Tinker V: Asus bringt kleinen Einplatinenrechner mit RISC-V

Das Tinker V von Asus hat genug Anschlüsse und Schnittstellen, um bei Bastelprojekten oder im IoT-Bereich auszuhelfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Tinker V verwendet einen RISC-V-Chip.
Das Tinker V verwendet einen RISC-V-Chip. (Bild: Asus)

Unter den Bastelrechner- und IoT-Board-Herstellern ist Asus nicht unbedingt eine sehr verbreitete Marke. Das hält das Unternehmen nicht davon ab, mit dem Tinker V sein erstes Board mit RISC-V-Chip vorzustellen. Es ist damit also auch auf Hardwareebene als quelloffenes Gerät nutzbar und unter anderem mit Linux-Distributionen wie Debian und dem Softwarekit Yocto kompatibel.

Asus hält sich dabei an den Formfaktor, der seit Jahren von der Raspberry Pi Foundation und dem verbreiteten Raspberry Pi genutzt wird. Auf dem Board befinden sich dementsprechend 20 GPIO-Pins und zwei Micro-USB-Ports (1x OTG). Die Stromversorgung erfolgt also nicht über USB, sondern einen dedizierten Rundstecker.

CAN-Bus und RS-232

Mit zwei CAN-Bus-Ports (auf 6-Pin-Block) und zwei RS232-Ausgängen (5-Pin-Block) ist das Gerät vor allem für den IoT-Bereich oder für Projekte an Schulen und Universitäten interessant. Zwei Gigabit-Ethernet-Buchsen (RJ45) binden den Rechner zudem ins Netzwerk ein.

Dem 64-Bit-RISC-V-SoC, einem Renesas RZ/Five steht ein AX45MP-Kern mit 1 GHz Taktrate zur Verfügung. Der Chip ist zudem mit 256 KByte L2-Chache und 128 KByte integriertem SRAM ausgestattet.

  • Asus Tinker V (Bild: Asus)
  • Asus Tinker V (Bild: Asus)
Asus Tinker V (Bild: Asus)

Asus ergänzt die Hardware zudem um 1 GByte DDR4-RAM. Optional kann das System mit 16 GByte eMMC-Flashspeicher bestellt werden. Alternativ wird für den Massenspeicher der Mikro-SD-Kartenslot genutzt. Asus bietet zudem die Option dafür SPI-Flash an.

Aktuell hat Asus noch keine Preise oder Verfügbarkeiten für das Tinker V angegeben. Andere Tinkerboards mit ARM-CPU liegen allerdings bei etwa 110 Euro für das Tinker Board 2.0 oder 100 Euro für das Tinkerboard S mit 16 GByte eMMC-Speicher und 2 GByte RAM. Da es die Vorgänger auch in Deutschland zu kaufen gibt, ist auch mit dem Tinker V hierzulande zu rechnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Google Assistant: Google sperrt Notizen-Apps von Drittanbietern
    Google Assistant
    Google sperrt Notizen-Apps von Drittanbietern

    Künftig landen alle Einkaufslisten, Notizen und Aufgabenlisten nur noch bei Google Notizen, wenn Google Assistant verwendet wird.

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /