Timesyncd: Systemd soll Googles Zeitserver nicht mehr verwenden
Ein Google-Entwickler bittet darum, dass Systemd die Zeitserver des Unternehmens nicht weiter standardmäßig verwendet. Systemd-Maintainer Poettering möchte dem aber vorerst nicht nachkommen, da dies nur Testzwecken diene und es keine wirklichen Alternativen gäbe.

In einem Bugreport an Systemd schreibt der Google-Entwickler Perry Lorier, dass die Zeitserver des Unternehmens kein öffentlicher Dienst seien und zudem die übermittelte Uhrzeit nicht standardisiert sei. Beides könnte zu Problemen führen, weshalb Systemd nicht standardmäßig auf die Server zugreifen solle, so Lorier. Der Systemd-Projektleiter Lennart Poettering möchte dieser Bitte aber vorerst nicht nachkommen.
Das ist einerseits auf Google selbst zurückzuführen, das die Verwendung seines Dienstes nicht explizit verbiete, meint Poettering. Vielmehr werde lediglich darauf verwiesen, dass die Benutzung der Zeitserver keine gute Wahl für externe Nutzer sei. Zum Testen der Funktion des Systemd-Werkzeugs Timesyncd reiche das aber vollkommen aus, findet der Red-Hat-Angestellte.
Linux-Distributionen ändern die Option
Darüber hinaus sollte die Vorauswahl im Upstream-Code aber auch kaum nennenswerte Auswirkungen haben, immerhin nutzten fast alle Distributionen ihre eigenen NTP-Pools, auf die dann auch Timesyncd zugreife. Einen eigenen sogenannten Vendor-Pool für Systemd aufzusetzen, um dem Problem mit Google zu entgehen, lehnt Poettering aber ebenfalls ab.
Systemd sei schließlich kein Anbieter eines Produkts wie die Distributionen oder auch Hardwarehersteller. Demzufolge könne sich Systemd nicht um einem Vendor-Pool bemühen. Poettering zeigt sich aber anderen möglichen Lösungen des Problems gegenüber offen.
Poettering bringt eigene Lösungsvorschläge
So habe er einerseits kein Problem damit, das Configure-Skript mit einer auffälligen Warnung zu versehen, falls kein Standard-NTP-Server zum Zeitpunkt der Ausführung gesetzt worden ist. Wird diese Warnung ignoriert, sind die Betroffenen dann schlicht auf sich allein gestellt.
Andererseits werde sich der Maintainer aber auch nicht gegen einen Austausch des bisherigen Standards im Code stellen. Voraussetzung dafür sei aber eine Menge von Servern, die offen erreichbar seien, keine Registrierung als Anbieter oder Produkt erforderten und besser seien als die schlechten Server von Google. Wie erwähnt dürfe der NTP-Pool aber eben nicht genutzt werden.
Nachdem Poettering den Bugreport geschlossen hatte, ist dieser durch Ubuntu-Entwickler Martin Pitt wieder geöffnet worden. Letzterer ist an einem brauchbaren Kompromiss interessiert, wonach künftig einfach keine Zeitserver mehr voreingestellt sind. Dazu müsste Systemd seine Testinfrastruktur nur etwas anpassen. Ob die Entwickler dies umsetzen, ist aber noch nicht klar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eben deswegen sollen sie ja weg von Googles Zeitservern.
Es macht dann einen Unterschied, wenn man keine Alternative hat. Die hat man jedoch...
Um den Vergleich zu richten: Google hat an die Server das Schild gepappt: "Benutzung auf...
Er hat eine Uhrzeit, aber halt die falsche ;)