Tim Höttges: Telekom-CEO soll 10 statt 8,5 Millionen Euro fordern
Tim Höttges soll mit einer Erhöhung seiner Vergütung nicht zufrieden sein. Der Telekom-Vorstandschef wünscht sich angeblich eine Erhöhung.

Im Vorstand der Deutschen Telekom herrscht angeblich Unzufriedenheit mit der Vergütung. Das berichtet das Manager Magazin unter Berufung auf Konzernkreise. Vor allem der Vorsitzende Timotheus Höttges und sein Finanzchef Christian Illek sollen sich demnach eine zusätzliche Erhöhung ihrer Vergütung wünschen. Die Telekom wollte sich auf Anfrage nicht dazu äußern und verweist auf die Vertraulichkeit der Sitzungen.
Hintergrund ist wohl ein neues Vergütungssystem, das Ende Februar vom Aufsichtsrat des Dax-Konzerns beschlossen wurde und Anfang April auf der Hauptversammlung zur Abstimmung steht. Demnach soll Höttges künftig bis zu 8,5 Millionen Euro, gewöhnliche Vorstände bis zu 5,5 Millionen Euro im Jahr verdienen können. Mit einer zusätzlichen Erhöhung für das nächste Geschäftsjahr sei zu rechnen, heißt es. In den Verhandlungen soll Höttges zuvor rund 10 Millionen Euro verlangt haben.
Für 2020 hatte der Telekom-Chef eine Vergütung in Höhe von gut 7,2 Millionen Euro erhalten. Die Angaben beziehen sich auf die Gesamtvergütung, die Altersvorsorge, Aktienoptionen und anderes einschließt.
Zum Vergleich: Das Bruttojahresgehalt für die Position Service-Techniker bei der Telekom liegt bei durchschnittlich 39.000 Euro. Dabei kann die Bezahlung abhängig von Erfahrung, Bildungsgrad, Standort und weiteren Faktoren zwischen 26.400 Euro und 54.200 Euro liegen.
Nachtrag vom 18. März 2021, 15:06 Uhr
Golem.de hat Vodafone und die Telefónica Deutschland nach dem Einkommen der Konzernführung gefragt. "Diese Informationen veröffentlichen wir nicht", erklärte ein Vodafone-Sprecher. Telefónica ist da offener: Deren Chef erhielt im Jahr 2020 eine Vergütung von insgesamt 2,1 Millionen Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OK, sie "verhandeln". Er will mehr, sie wollen nicht mehr geben. Fertig.
Warum nicht? Diskutieren sollten man es können. Die Entscheidung wird halt woanders...
Faustrecht ?
Du solltest nochmal an Deinen Englisch-Kenntnissen arbeiten. "Ressource" würde man hier...
ich schaue halt nicht nur Deutschland an. Aber es gab auf jeden Fall Beispiele, wo manche...
Kommentieren