Fragt nicht, was Steve tun würde!
Das Wichtigste, was er von Jobs gelernt habe, sei, sich auf wenige Dinge zu konzentrieren und alles andere auszublenden, so Cook. Zudem sei es wichtig, die jeweiligen Schlüsseltechnologien zu besitzen.
Es liege in Apples DNA, nichts Gutes oder sehr Gutes zu akzeptieren, sondern immer nur das Beste, und dies werde er nicht verändern. Er wolle die Unternehmenskultur bewahren, denn diese lasse sich nicht so einfach kopieren.
Eine ganz entscheidende Botschaft habe ihm Jobs kurz vor seinem Tod mitgegeben. Tu einfach das Richtige, habe Jobs gesagt. Er solle nie die Frage stellen: "Was hätte Steve jetzt getan?" Diesen Rat will Cook befolgen und einfach das Richtige tun. Das bedeute durchaus, dass sich einige Dinge verändern würden, erklärte er. Aber genau darin sei Jobs am besten gewesen. Wenn nötig, habe sich Jobs um 180 Grad gedreht.
Eine Änderung, die Cook bereits eingeführt hat, ist ein Spendenprogramm für Apple-Mitarbeiter. Er glaube fest daran, dass von denen, denen viel gegeben wurde, auch viel erwartet werde, sagte er. Im Rahmen des Programms verdoppele Apple die Spenden der Mitarbeiter, so dass es keines großen Komitees bedürfe. Jobs habe von dem Programm gewusst und es befürwortet.
Geheimhaltung wird verstärkt
Apple verfüge über viel Geld und investiert dies in erster Linie in neue Produkte und Läden. Es bleibe aber etwas übrig, und das wolle er nutzen, um Apple zum transparentesten Unternehmen zu machen und Themen wie die Verantwortung für Zulieferer und Umweltaspekte zu stärken. Mehr Transparenz bedeute aber nicht weniger Geheimniskrämerei, betonte Cook. Apple werde seine Bemühungen um Geheimhaltung verdoppeln.
Zur Situation der Arbeiter in China sagte Cook, die Situation dort sei nicht einfach. Apple versuche, etwas gegen Überstunden zu tun, aber viele Arbeiter wollten viel arbeiten. Sie wollten für ein oder zwei Jahre wegziehen und danach mit so viel Geld wie möglich in ihre Dörfer zurückkehren.
Cook merkte aber auch an, dass wichtige Teile für das iPhone in den USA gefertigt würden, darunter Chips und das Glas. Er regte an, mehr "Halbleitersachen" in den USA zu produzieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wir haben das beste Telefon | Patentkriege sind ein Ärgernis |
In mehreren Bereichen ist aber beides möglich, Geheimhaltung in dem einen Bereich und...
Ich habe nicht gesagt, dass andere Konzeren etwas ändern wollen bzw. besser seien...
das kann ich eigentlich fast bestätigen. Besitze nun seit 2 Jahren ein Macbook Pro mit...
Das geht doch schon sehr lange so. Spätestens seit dem (gefühlt) 95% der Nutzer Google...