Tianhe-2A: Zweitschnellster Supercomputer wird doppelt so flott

Aus dem Tianhe-2 wird der Tianhe-2A: China hat seinen Supercomputer aufgerüstet und damit gleich zwei Systeme mit mindestens 100 Petaflops. Neu sind vor allem die selbst entwickelten Matrix-2000-GPDSPs statt Intels Xeon-Phi-Beschleuniger.

Artikel veröffentlicht am ,
Tianhe-2A
Tianhe-2A (Bild: Satoshi Matsuoka)

Der zweitstärkste Supercomputer der Welt, der Tianhe-2, wird aufgerüstet und leistet künftig fast doppelt so viele Petaflops. Das hat Kai Lu von der chinesischen NUDT (National University of Defense Technology) auf dem Supercomputer-Treffen IHPCF 2017 bekanntgegeben. Das überarbeitete System heißt Tianhe-2A und weist neben Verbesserungen wie mehr Speicher neue Beschleuniger auf. So erreicht der Supercomputer eine theoretische Rechenleistung von 94,97 Petaflops statt zuvor 54,9 Petaflops. Die Nummer 1 - der chinesische Sunway Taihu Light - schafft 125,44 Petaflops.

  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Links die Xeon E5, rechts die Matrix 2000 (Foto: Satoshi Matsuoka)
  • Board mit Matrix2000 (Foto: Satoshi Matsuoka)
  • Ein Matrix2000 (Foto: Satoshi Matsuoka)
Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)

Anstatt bisher 16.000 Nodes stecken im Tianhe-2A nun aktualisierte 17.792 Nodes. Sie bestehen weiterhin aus Xeon-E5-CPUs von Intel und sind mit insgesamt 3,4 statt 1,4 Petabyte Arbeitsspeicher versehen. Statt Ivy-Bridge-EP-Prozessoren werden mindestens Haswell-EP-Prozessoren und anstelle von DDR3- wird DDR4-Speicher genutzt. Die bisherigen Xeon-Phi-Beschleuniger alias Knights Corner wurden durch Matrix 2000 ersetzt. Das sind GPDSPs (General Purpose Digital Signal Processors) mit einer Rechenleistung von 4,92 Teraflops bei einfacher (FP32) und 2,46 Teraflops bei doppelter (FP64) Genauigkeit. Die Beschleuniger arbeiten mit 256-Bit-Vektor-Einheiten und laufen mit 1,2 GHz.

Jeder Matrix-2000-GPDSP benötigt 240 Watt, was angesichts der Geschwindigkeit recht effizient ist. Der Tianhe-2A kommt auf rund 18 Megawatt und schafft über 5 Gigaflops pro Watt im Linpack-Benchmark. Bisher sind es 17,8 Megawatt und somit 1,96 Gigaflops pro Watt. Wichtig neben mehr Arbeitsspeicher und Storage ist der überarbeitete Interconnect, der mehr Durchsatz bei kürzeren Latenzen aufweist. Weitere Details gibt es auf dem Twitter-Account von James Lin, dem Vice Director des Center of HPC der Shanghai Jiao Tong University.

  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Details zum Tianhe-2A (Foto: James Lin)
  • Links die Xeon E5, rechts die Matrix 2000 (Foto: Satoshi Matsuoka)
  • Board mit Matrix2000 (Foto: Satoshi Matsuoka)
  • Ein Matrix2000 (Foto: Satoshi Matsuoka)
Links die Xeon E5, rechts die Matrix 2000 (Foto: Satoshi Matsuoka)

Der Sunway Taihu Light ist neben dem Tianhe-2A nicht nur der schnellste Supercomputer der Welt. Beide Systeme verwenden keine Intel-Beschleuniger mehr, sondern chinesische Eigenentwicklung. Das US-amerikanische Energieministerium (Department of Energy) arbeitet derzeit am Aurora, am Sierra und am Summit mit jeweils über 200 Petaflops. Die Systeme nutzen teils IBMs Power9 und teils Intels Xeons und sind mit Beschleunigern aus den USA - Intels Xeon Phi oder Nvidia Tesla V100 - ausgestattet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Arsenal 21. Sep 2017

Mit einem Atomkraftwerk könnte man etwa 55 von diesen Superrechnern betreiben. 18 MW sind...

Anonymster... 21. Sep 2017

Das Ding wird von der "National University of Defense Technology" betrieben. Huuh...

ms (Golem.de) 20. Sep 2017

Die Flops/Watt beim bisherigen Tianhe-2 sind offenbar die Linpack-Flops/Watt und nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /