Thunderbolt 3: In Sapphires eGPU-Gehäuse passt eine Geforce RTX 2070

Die Gearbox ist Sapphires eGPU-Gehäuse, das diverse Grafikkarten mit einer maximalen Leistung von 300 Watt unterstützt. Das macht eine externe Geforce RTX 2070 möglich, eine Vega 64 hingegen nicht. Die Box dient zudem als USB-Hub und Ladedock für Notebooks.

Artikel veröffentlicht am ,
Sapphires eGPU-Gehäuse ist groß genug für leistungsfähige Grafikkarten.
Sapphires eGPU-Gehäuse ist groß genug für leistungsfähige Grafikkarten. (Bild: Sapphire/Montage: Golem.de)

Sapphire bringt ein neues Thunderbolt-3-Gehäuse für externe Grafikkarten (eGPUs) auf den Markt. Die Gearbox kann sowohl AMD- als auch Nvidia-Grafikkarten nutzen und erweitert damit einen daran angeschlossenen Laptop um die verbaute Desktop-Grafiklösung. Das Energiebudget für Grafikkarten gibt der Hersteller mit 300 Watt an. Damit kann AMDs momentan schnellste Verbraucher-Grafikkarte Vega 64 nicht darin genutzt werden. Eine Vega 56 muss ausreichen.

Sapphire gibt zudem an, dass maximal eine Nvidia Geforce GTX 1070 Ti darin Platz findet. Allerdings passen generell Karten mit einer Baulänge von 26,6 Zentimetern hinein, was zwar eine RTX 2080, aber nicht die GTX 1080 ausschließt. Eine RTX 2070 könnte ebenfalls verbaut werden. Gleichzeitig lädt die eGPU-Box Notebooks mit bis zu 60 Watt Leistung auf. Das integrierte Netzteil ist mit 500 Watt angegeben.

  • Sapphire Gearbox (Bild: Sapphire)
  • Sapphire Gearbox (Bild: Sapphire)
  • Sapphire Gearbox (Bild: Sapphire)
Sapphire Gearbox (Bild: Sapphire)

Anschlüsse für Peripherie und Ethernet

An der Box sind zudem ein RJ45-Port für Gigabit Ethernet und zwei USB-3.0-Buchsen angebracht. Die Grafikkarte selbst wird über 16 PCIe-3.0-Lanes angesteuert. Ein Leistungsverlust ist also nur durch die Latenz anzunehmen, die durch ein längeres Thunderbolt-3-Kabel hervorgerufen wird. Das hat Golem.de beispielsweise im Test der Sonnet EGFX Box 650 festgestellt. Es sollte auch beachtet werden, dass einige Notebooks externe GPUs nicht unterstützen.

Das Sapphire-Gehäuse wird für etwa 300 Euro angeboten. Allerdings muss eine Grafikkarte dazugekauft werden, was die Lösung recht teuer macht. Jedoch kann eine eGPU-Box wie diese auch andere PCIe-Karten beinhalten - etwa Capture-Karten oder NVMe-SSDs. Für etwa 500 Euro gibt es die GPU-Box von Sapphire mit vorinstallierter RX 580 von AMD.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jo-1 12. Dez 2018

das glaube ich eben nicht! Ziel ist es für einen Kreativen Video / Photo - Editor...

jo-1 07. Dez 2018

ich lese doch immer dass das normale Hardware und nix besonderes sei - Du kannst da...

Role88 07. Dez 2018

Micro ATX, Gehäuse gibts mit Tragegriff oder gleich mini ITX. Braucht man dann noch einen...

honna1612 06. Dez 2018

Es ist so dass ne 1070ti wie eine 1070 ist, 1070 -> 1060 1060 -> 1050ti in den benchmarks...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Cern: Teilchenbeschleuniger weist erste Neutrinos nach
    Cern
    Teilchenbeschleuniger weist erste Neutrinos nach

    Bei der Kollision in Teilchenbeschleunigern müssten auch Neutrinos entstehen, so die Annahme unter Physikern. Dies konnte nun im Faser-Detektor in Cern nachgewiesen werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /