Through the Darkest of Times: Rundenbasierter Widerstand gegen Nazis

Ein historisch engagiertes Indiegame empört Politiker, weil erstmals in einem deutschen Spiel Hakenkreuze offiziell erlaubt sind. Golem.de hat sich Through the Darkest of Times, eine interessante Mischung aus Taktik und Adventure, bei den Entwicklern angeschaut.

Artikel von veröffentlicht am
Artwork von Through the Darkest of Times
Artwork von Through the Darkest of Times (Bild: Paintbucket Games)

Schon vor seiner Veröffentlichung ist Through the Darkest of Times der Eintrag in die Geschichtsbücher der Spielebanche sicher: Die Gamescom-Demoversion ist das erste Programm, das von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) eine Altersfreigabe bekommen hat, obwohl es Hakenkreuze enthält. Das Spiel ist ab 12 Jahren freigegeben. Das ist möglich, nachdem die USK Anfang Augst 2018 angekündigt hat, verfassungsfeindliche Symbole in Spielen zu erlauben, sofern dies der "Kunst oder der Wissenschaft, der Darstellung von Vorgängen des Zeitgeschehens oder der Geschichte dient".


Weitere Golem-Plus-Artikel
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


    •  /