Threadripper Pro 5000: Spezifikationen von AMDs Chagall durchgesickert
Bis zu 64 Kerne und Zen-3-Technik: Die Threadripper Pro 5000 sind für Workstations gedacht, was auch die Plattform deutlich macht.

Die bisherigen Threadripper Pro 3000 erhalten schnellere Nachfolger: Die Threadripper Pro 5000 alias Chagall sollen im Frühling 2022 erscheinen und die Zen-3-Technik im Workstation-Segment einführen. Die von Igor's Lab gezeigten Spezifikationen legen einen großen Leistungssprung nahe.
Verglichen mit dem aktuellen Threadripper Pro 3995WX (Test) sorgen die Zen-3-Architektur und höhere Taktraten für mehr Performance bei den Threadripper Pro 5000, bei der Speicheranbindung oder den PCIe-Lanes allerdings gibt es keine Änderungen. Durch Zen 3 statt Zen 2 alleine bringt etwa 20 Prozent, hinzu kommen Spitzenfrequenzen von bis zu 4,55 statt 4,2 GHz.
Wie gehabt wird die WRX80-Plattform eingesetzt, diese ist für 64-kernige CPUs mit bis zu 280 Watt ausgelegt. Hinzu kommen acht Kanäle für bis zu 2 TByte DDR4-3200-Speicher und 128 PCIe-Gen4-Lanes für Grafikkarten oder SSDs. Bisherige Workstations wie die Lenovo P620 (Test) sind daher entsprechend ausgerüstet, so sind bis zu zwei Quadro GV100, bis zu 20 TByte an NVMe-SSDs und bis zu 16 TByte an HDDs möglich.
Zwischen regulären Threadripper und Epyc
Technisch ähneln die Threadripper Pro 5000 samt WRX80-Unterbau daher sehr stark einem 1-Sockel-Server mit einem Epyc 7003 (Milan), mit zwei Unterschieden: Die Workstations-CPUs können einzelne Kerne weitaus höher takten, dafür unterstützen die Epyc-Modelle bis zu 4 TByte RAM und damit doppelt so viel.
Kerne | L3-Cache | Basistakt | Boost | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|
Threadripper Pro 5995WX | 64C/128T | 256 MByte | 2,7 GHz | 4,5 GHz | DDR4-3200 | 280 Watt |
Threadripper Pro 5975WX | 32C/64T | 128 MByte | 3,6 GHz | 4,5 GHz | DDR4-3200 | 280 Watt |
Threadripper Pro 5965WX | 24C/48T | 128 MByte | 3,8 GHz | 4,5 GHz | DDR4-3200 | 280 Watt |
Threadripper Pro 5955WX | 16C/32T | 64 MByte | 4,0 GHz | 4,5 GHz | DDR4-3200 | 280 Watt |
Threadripper Pro 5945WX | 12C/24T | 64 MByte | 4,1 GHz | 4,5 GHz | DDR4-3200 | 280 Watt |
Offenbar will AMD zumindest vorerst keine Zen-3-basierten Threadripper ohne Pro-Suffix in den Handel bringen, der Threadripper 3990X (Test) für den Sockel sTRX4 mit vier DDR4-Speicherkanälen bleibt somit noch aktuell. Wer viel RAM und viele Lanes, aber nicht unbedingt allerhand CPU-Kerne benötigt, kann zum 12-kernigen Threadripper Pro 5945WX greifen.
Seitens Intel gibt es mit den Xeon W-3300 ein umfangreiches Portfolio an Workstations-CPUs, die bis zu 38 Kerne auf Basis von Ice Lake SP aufweisen. Auch hier gibt es acht Speicherkanäle für sogar bis zu 4 TByte RAM, jedoch mit 64 nur die Hälfte an PCIe-Gen4-Lanes.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du kannst eine halbwegs aktuelle Grafikkarte einbauen und dann auch mit AMD CPU Blu-ray's...
Die Caches werden ja größer, weil die Fertigung kleiner wird ...
Der W-3375 mit 38C kostet $4500 laut Liste. https://ark.intel.com/content/www/us/en/ark...