Verfügbarkeit und Fazit
AMD verkauft den Threadripper 2990WX mit 32 Kernen ab dem 13. August 2018 für 1.830 Euro und den Threadripper 2950X mit 16 Kernen ab dem 31. August 2018 für voraussichtlich etwa 900 Euro. Den genauen Preis hat AMD noch nicht genannt.
Fazit
Innerhalb von nur zwei Jahren ist die Anzahl an CPU-Kernen im HEDT-Segment von 10 über 16 auf 32 angestiegen. Im Server-Bereich sind solche Unmengen an Cores und Threads längst üblich, dort läuft allerdings auch angepasste Software, gerade im Cloud-Bereich bei Anbietern wie Amazon oder Google. Mit dem Threadripper 2990WX gibt es erstmals 32 Kerne mit hohem Takt für Endanwender, der Chip schneidet aber dennoch nur teilweise sehr gut ab.
Viele Desktop-Anwendungen skalieren eher bedingt mit Threads, beispielsweise Adobes Premiere oder x265-Encoding. Wer sich AMDs neuen Prozessor anschaffen möchte, sollte seine Workloads daher genau kennen: Im Test zeigte sich, dass unter anderem Blender, Path- oder Raytracing und Blackmagics Davinci Resolve von 32 Kernen profitieren. Andere wie Adobes Lightroom nehmen die Cores zwar dankend an, das Quadchannel-Speicherinterface bremst dafür und verhindert bessere Resultate. Generell muss unter Windows 10 zudem beachtet werden, dass der Scheduler nicht optimal arbeitet.
Für knapp 2.000 Euro gibt es anstatt des Threadripper 2990WX auch den Core i9-7980XE von Intel mit 18 statt 32 Kernen. Der liefert dort, wo der AMD-Chip schlecht abschneidet, eine überzeugende Leistung ab, ist aber bei exzellent auf Multithreading ausgelegter Software klar langsamer. Eine denkbare Alternative zum Threadripper ist der Epyc 7551P mit ebenfalls 32 Cores, jedoch acht statt vier Speicherkanälen. Allerdings kostet der Chip gleich rund 2.200 Euro und taktet mit 2 bis 3 GHz deutlich niedriger.
Wir raten Anwendern, die recht viele Kerne benötigen und einen Workstation-Allrounder anstelle eines Render-Spezialisten bevorzugen, daher zum Threadripper 2950X mit 16 Cores. Der hängt weniger an der Datentransferrate, ist immer noch sehr schnell, auch Spieler sind damit auf der sicheren Seite und günstiger ist er obendrein.
Nachtrag vom 15. August 2018, 15:31 Uhr
Mit einer Vega 64 ist die Spieleleistung des 2990WX in einigen Titeln deutlich besser, wir vermuten einen Fehler im Geforce-Treiber.
Nachtrag vom 11. September 2018, 7:42 Uhr
Der Geforce 399.24 verbessert die Geschwindigkeit auf dem 2990X drastisch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Overdrive für ein paar MHz |
Naja, wenn man auf dem TV spielt mit fake 60hz und 5 Meter weiter weg sitzt. Auf einen...
Und welches Spiel braucht einen so hohen konstanten Datenstrom über Stunden? Im...
Phoronix hat übrigens 394 Sekunden für Blender 2.79a Barbershop gemessen (Ubuntu 18.04...
Aber nicht Werte für alle Benchmarks, bei denen unter Windows Anomalien festgestellt...