Thomas Kurian: Bei Google Cloud sind Gewinne in Sichtweite

Hohe Ausgaben für Infrastruktur und Vertrieb machen den Aufbau einer weltweiten Cloud bis zur Gewinnschwelle zu einem Ziel in weiter Ferne. Selbst für Google.

Artikel veröffentlicht am ,
Technik in einem Rechenzentrum bei Google
Technik in einem Rechenzentrum bei Google (Bild: Google Cloud)

Alphabet plant massive Investitionen, um im Markt fürs Cloud-Computing den Rückstand auf Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure zu verringern. "Wir sehen uns nicht als Nischenanbieter", sagte Thomas Kurian, Chef der Sparte Google Cloud, im Gespräch mit dem Handelsblatt. Das Unternehmen habe eine große Bandbreite von Lösungen für Unternehmen in 14 Branchen. "Und gemessen am Wachstum sind wir der größte Cloudanbieter."

Amazon meldete für das erste Quartal 2021 für Amazon Web Services (AWS) einen Umsatz von 13,5 Milliarden US-Dollar. Dies steht im Vergleich zu 10,33 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2020. Der AWS-Umsatz wuchs im Quartal um 32 Prozent. Microsoft veröffentlicht nur die Wachstumsrate von Azure, dieses Wachstum lag im ersten Quartal bei 50 Prozent.

Im ersten Quartal verzeichnete Google Cloud einen Umsatz von 4,047 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 46 Prozent entspricht. Die Verluste beliefen sich auf 974 Millionen US-Dollar, verglichen mit Verlusten von 1,73 Milliarden US-Dollar ein Jahr zuvor.

Kurian: einige Jahre investieren

Die Profitabilität sei jedoch in Sichtweite, betonte Kurian: "Im Cloudgeschäft muss man einige Jahre investieren, um Produkte zu entwickeln, Rechenzentren und die Vertriebsorganisation aufzubauen. Sobald man die nötige Größe erreicht, wird man auch profitabel."

Google Cloud baut derzeit das Geschäft außerhalb von Nordamerika aus. "Europa ist ein großer Markt für uns", sagte Kurian. Das Unternehmen habe das Personal verdreifacht und eröffne zahlreiche neue Rechenzentren - so sei ein zweiter Standort in Deutschland geplant. Im Markt für Infrastruktur aus der Cloud hat Google laut dem Marktforscher Canalys einen Marktanteil von 7 Prozent und liegt damit deutlich hinter Microsoft mit 19 und AWS mit 32 Prozent.

Gartner prognostiziert für das Jahr 2021 ein Wachstum der weltweiten Public-Cloud-Ausgaben um 18 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. KI-Chatbot: Googles Bard soll für bessere Antworten Code ausführen
    KI-Chatbot
    Googles Bard soll für bessere Antworten Code ausführen

    Um Fragen nach Berechnungen oder Logik besser zu beantworten, soll Googles KI-Bot Bard nun wieder wie ein Computer funktionieren.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /