Praktische Funktionen dank PC-Verbindung

Dafür verwendet Ready For nicht das Windows-Subsystem für Android, sondern streamt die Apps auf den PC. Das funktioniert überraschend problemlos, die übertragenen Apps lassen sich mit Maus und Tastatur wie eine Windows-Anwendung nutzen. Die gewünschte App können wir über die Ready-For-Anwendung auf dem PC aussuchen, indem wir sie aus einer Übersicht aussuchen. Bereits verwendete Apps erscheinen zudem in einer Schnellzugriffsleiste.

Alternativ können wir die Übertragung auch über das Thinkphone selbst in Gang setzen. Dazu drücken wir einfach zweimal auf den roten Knopf an der linken Seite des Smartphones, wenn wir uns auf dem Smartphone in der App befinden, die wir gerne auf dem Notebook nutzen möchten. Dort wird sie dann in einem Fenster gestartet und wir können weiterarbeiten.

Es ist auch möglich, die komplette Android-Oberfläche des Smartphones zu spiegeln. Außerdem können wir das Thinkphone auf dem PC in einer eigenen Desktopoberfläche öffnen, die vergleichbar mit Samsungs DeX-System ist. Über die Ready-For-Anwendung auf dem PC können wir das Thinkphone auch als Webcam verwenden. Ist der Webcam-Modus aktiviert, lassen sich sowohl die Hauptkamera auf der Rückseite des Smartphones als auch die Frontkamera wie eine herkömmliche, über USB angeschlossene Webcam auf dem Rechner verwenden – etwa in Teams oder anderen Videotelefonieanwendungen.

Webcam-Funktion ist einfach zu verwenden

Das ermöglicht vor allem bei Notebooks gute Möglichkeiten, schnell und unkompliziert die Videoqualität der eigenen Übertragung zu verbessern, ohne eine Videokonferenz direkt auf dem Smartphone abhalten zu müssen. Wir können auf dem Thinkphone einen Hintergrundweichzeichner in drei Stufen aktivieren oder auch ein Standbild einstellen.

  • Das Thinkphone von Motorola (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Thinkphone ist das erste Smartphone, das Lenovo über seine Marke Motorola vermarktet. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display ist 6,55 Zoll groß. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Frontkamera hat 32 Megapixel und einen Autofokus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der rote Knopf an der Seite kann programmiert werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Dualkamera macht gute Bilder, ihr fehlt allerdings ein Teleobjektiv. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Thinkphone kostet 1.000 Euro. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Nachtaufnahmen gelingen mit der Hauptkamera des Thinkphone gut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Superweitwinkelkamera macht im Dunkeln trotz Nachtmodus keine besonders guten Bilder. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Tageslichtaufnahmen haben eine gute Schärfe und einen guten Weißabgleich. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine mit der Superweitwinkelkamera gemachte Aufnahme (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit der Superweitwinkelkamera lassen sich auch Makros aufnehmen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein optisches Teleobjektiv hat das Thinkphone nicht - entsprechend ist der digitale Zoom qualitativ eingeschränkt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • In niedrigen Zoom-Stufen, wie hier 2,5-fach, ist der Digitalzoom aber qualitativ ausreichend gut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Mit der Superweitwinkelkamera lassen sich auch Makros aufnehmen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Neben der unkomplizierten Dateiübertragung bietet Ready For noch eine weitere hilfreiche Funktion: die Aktivierung des Smartphone-Hotspots direkt vom Laptop aus. Auf diese Weise können Nutzer schnell mit ihrem Notebook online gehen, ohne erst das Thinkphone herauszuholen und den Hotspot dort starten zu müssen.

Insgesamt gefällt uns die Verbindung zwischen dem Thinkphone und einem Notebook sehr gut. Die Ready-For-Anwendung funktioniert in unserem Test ohne Probleme und stellt zuverlässig die Verbindung her. Apps lassen sich ohne Ruckler verwenden, bei der Webcam gibt es eine kleine Latenz. Im Videokonferenz-Alltag ist uns das in unserem Test aber kaum negativ aufgefallen.

Ausgeliefert wird das Thinkphone mit Android 13 und Motorolas guter Android-Oberfläche. Auf Bloatware verzichtet der Hersteller wie gewohnt, auch bei Standard-Apps wie einer Galerie oder einem Browser setzt Motorola auf die Google-Apps. Wie von Motorola-Smartphones gewohnt, gibt es auch auf dem Thinkphone verschiedene Gesten, mit denen sich unter anderem schnell die Taschenlampe oder andere Dinge starten lassen.

Roter Knopf kann mit weiteren Funktionen belegt werden

Der rote Knopf kann zudem nicht nur zum Starten von Apps über Ready For verwendet werden, sondern auch Apps auf dem Smartphone starten. Ein Doppeltipp startet immer die App-Übertragung an einen PC, ein einfacher Tipp hingegen kann eine Anwendung starten oder einen Screenshot anfertigen. Halten wir den Button lange gedrückt, öffnet sich das Einstellungsmenü des Buttons.

Der Akku des Thinkphones hat eine Nennladung von 5.000 mAh und lässt sich mit bis zu 68 Watt schnellladen. Dem Thinkphone liegt ein 68-Watt-Ladegerät bei, mit dem sich auch die meisten Notebooks laden lassen. Drahtlos kann das Smartphone mit bis zu 15 Watt geladen werden. Einen Full-HD-Film können wir 18 Stunden lang bei voller Helligkeit schauen – ein sehr guter Wert.

Das Thinkphone unterstützt neben 5G und Wi-Fi 6E Bluetooth in der aktuellen Version 5.3. Nutzer können zwei SIM-Karten parallel verwenden, eSIMs unterstützt das Smartphone nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gute Aufnahmen mit begrenzter BilddynamikMotorola Thinkphone: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Sandeeh 17. Mär 2023 / Themenstart

Frei nach: "Versuchen kann man's ja mal..." :-) Entweder wird der Preis vom Markt...

TheDevilsLettuce 17. Mär 2023 / Themenstart

Das mit den Updates behauptet bei Motorola leider nur die Marketingabteilung, der Rest...

bearhe 17. Mär 2023 / Themenstart

Das Gerät ist nicht für Endkunden gedacht, sondern für den B2B Bereich, wo es für die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /