Verfügbarkeit und Fazit
Lenovo verkauft das Thinkpad Yoga X1 v2 in mehreren, nicht konfigurierbaren Varianten per Webshop, im Online-Handel gibt es die gleichen Modelle. Zum Testzeitpunkt kostete das Convertible 1.730 Euro mit 1080p-Touch-Bildschirm, Core i5-7200U, 8 GByte DDR4-RAM und 180-GByte-Sata-SSD. Für die uns vorliegende Variante mit Core i7-7500U mit 16 GByte Arbeitsspeicher und 512-GByte-NVMe-Laufwerk sowie 1440p-Touch-LCD und LTE-Modem sind 2.560 Euro fällig. Wer das Modell mit 1440p-Touch-OLED möchte, zahlt 200 Euro Aufpreis bei ansonsten identischer Konfiguration.
Fazit
Wir halten das Thinkpad X1 Yoga v2 für ein überzeugendes Convertible. Gerade verglichen mit dem Vorjahresmodell gefallen uns die überarbeiteten Anschlüsse: Mit zwei Thunderbolt-3-Ports und drei USB-3.0-Typ-A-Buchsen gelingt Lenovo der Spagat zwischen althergebracht und modern, einzig einen TB3-Adapter hätten wir uns gewünscht. Etwas nervig ist allerdings, dass wir nur bei geschlossenem Deckel an den Micro-SD-Kartenleser herankommen. Die Eingabegeräte - Clickpad, Tastatur, Trackpoint, Stift - gefallen. Wir würden uns allerdings konvexe Maustasten wie beim X1 Carbon wünschen.
Enttäuschend finden wir die bei beiden Display-Varianten gemessene Helligkeit: Statt auf beworbene 300 Candela kommt das OLED nur auf 245 Candela und das LCD auf 265 Candela. Das entspricht zwar dem, was Lenovo angibt, dennoch ist der Bildschirm damit ziemlich dunkel. Topgeräte schaffen 400 bis 450 Candela. Begeistern können uns die kräftigeren Farben, der höhere Kontrast und das tiefe Schwarz des OLEDs verglichen mit denen des LCD und auch die fast perfekte Ausleuchtung ohne ansatzweise Backlight-Bleeding ist toll.
Die generelle Akkulaufzeit der Thinkpad X1 Yoga v2 fällt mit sechs bis sieben Stunden gut aus. Wer vor allem im Internet surft und Textverarbeitung betreibt, sollte zum LCD-Modell greifen, da es länger durchhält. Wer eher Filme oder Serien schaut, ist mit der OLED-Variante besser bedient, da die Laufzeit höher ausfällt und die organischen Pixel eine schönere Darstellung zeigen. Bei Last, etwa in Games, spielt das Display zumindest für die Akkulaufzeit kaum eine Rolle. Die Hardware des Thinkpad X1 Yoga ist Ultrabook-Standard.
Mit Preisen ab 1.730 Euro verlangt Lenovo viel Geld für das Convertible. Für ein Modell mit 1440p-LCD sind mindestens 2.200 Euro und für das OLED-Modell fast 2.700 Euro fällig. Alternative OLED-Geräte gibt es allerdings nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Längere Laufzeit mit OLED |
Gebe ich mal meinen Senf dazu: mein T460 hat die neue Tastatur, bin ich sehr zufrieden...
Quatsch, kein Trend. Die versuchen hier doch nur ihre Inhalte zu monetarisieren. Gibt...
Vielen Dank!
auf einem 2700¤ Gerät??? Ich bin der Meinung, dass jemand ZU VIEL Geld zur Verfügung hat...