Core-M-Prozessor und nicht besonders schnelle SSD
Die Prozessorausstattung des X1 Tablets ist aktuell und auf ein lüfterloses Design ausgelegt. Im Inneren des Tablets steckt Intels Core-M-SoCs mit Skylake-Technik - wahlweise ein Core M5 (6Y54) oder ein Core M7 (6Y75). Ein Modell mit Core-M3-Prozessor gibt es nicht. Der Core M5 taktet auf 1,1 GHz, der Core M7 auf 1,2 GHz. Mit den Core-M-Prozessoren hat sich Lenovo für die verglichen mit den Core-i-SoCs weniger leistungsstarken Chips entschieden, dafür hat das X1 Tablet keinen Lüfter.
Der Arbeitsspeicher ist - je nach gewähltem Modell - 8 oder 16 GByte groß. Bei der SSD handelt es sich um eine Lite-On L8H 256V2G mit 256 GByte Speicher. Die Lesegeschwindigkeit liegt in unseren Tests bei maximal 551 MByte/s, die Schreibgeschwindigkeit bei maximal 291 MByte/s. Die SSD ist technisch im unteren Marktsegment angesiedelt, zudem hat sie einen günstigen Silicon-Motion-Controller - schade, dass Lenovo bei einem derart teuren Detachable in diesem Punkt nicht etwas bessere Technik verbaut. Die von uns getestete günstige Variante des X1 Tablets kostet bei Lenovo immerhin 1.440 Euro.
Als WLAN-Adapter kommt Intels recht neuer 8260-Chip zum Einsatz, der WLAN nach 802.11ac 2x2 unterstützt. Bluetooth läuft in der Version 4.2. Für die Verschlüsselung von Daten ist ein dTPM-Koprozessor verbaut sowie eine Software-TPM-Lösung installiert.
Core-M-Prozessoren reichen für die meisten Anwendungen aus
In der alltäglichen Nutzung reagiert das X1 Tablet zügig auf Eingaben, Programme starten schnell. Mit dem Core-M-Prozessor lassen sich durchaus auch rechenintensive Anwendungen wie Lightroom oder Photoshop nutzen, mitunter gibt es hier aber schon Wartezeiten. Bei kreativen Anwendungen kommt dem X1 Tablet der Eingabestift zugute, mit dem sich beispielsweise Fotos hervorragend bearbeiten lassen.
Wer das X1 nur als Tablet nutzen will, ist mit der Prozessor- und Speicherausstattung auf jeden Fall bestens bedient; aber auch als Laptop eignet sich die Hardware für die meisten Einsatzzwecke. Kritisch wird es bei sehr fordernden Programmen wie beispielsweise aus dem CAD-Bereich oder beim Videoschnitt, bei denen Nutzer entsprechend Zeit aufbringen müssen.
Durchschnittlich gute Akkulaufzeit für ein Detachable
Im Powermark-Akkutest erreicht das Thinkpad X1 Tablet bei einer Bildschirmhelligkeit von 150 cd/qm eine Laufzeit von 5 Stunden und 49 Minuten bei einer verbleibenden Restladung von 15 Prozent. Für ein Detachable mit dieser Displaygröße ist das ein normaler Wert - das Surface Pro 4 schafft im Vergleich mit 6 Stunden und 28 Minuten etwas mehr. Der Akku des X1 Tablets hat eine Kapazität von 37 Wh, das Netzteil hat 45 Watt und wird in den USB-Type-C-Anschluss des Tablets gesteckt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stift mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten | Verfügbarkeit und Fazit |
Quatsch! Das ist die 20 Finger Erweiterung die es als Modul dazu gibt. Damit kann man...
Dell hat mit dem xps 13 ein Meisterwerk abgeliefert Apple hat das MacBook 12 und Air...
In Berlin sieht man nur noch 99,999 % Mac Jünger Wie wird das in 10 Jahren sein ?
Mir bitte auch eins :-)