Skylake macht sich bemerkbar

Vier Generationen in einem Ultrabook gehen - wie sollte es auch anders sein - mit vier Generationen von Prozessoren einher. Im Falle der beiden Thinkpads bedeutet dies, dass sich zwei Chips mit U-Suffix von Intel gegenüberstehen: Der Core i5-3427U (Ivy Bridge) und der Core i5-6200U (Skylake). Ersterer wurde noch im 22-nm-Verfahren gefertigt und weist samt Chipsatz eine thermische Verlustleistung von 17 Watt auf, Letzterer entstammt der zweiten Generation der 14-nm-FinFET-Fertigung und darf ein Budget von 15 Watt ausreizen.

Beiden Prozessoren gemein sind die zwei CPU-Kerne samt 3 MByte Cache und Hyperthreading, wobei der Boost-Takt mit bis zu 2,8 GHz identisch ausfällt. Bei Last auf allen Kernen rechnet der ältere 3427U allerdings nur mit 1,8 bis 2,6 GHz - der neue 6200U kann 2,3 bis 2,7 GHz anlegen. Zwar nutzen die CPUs jeweils 8 GByte Arbeitsspeicher, das aktuelle Skylake-Modell verwendet aber schnelleren und sparsameren LPDDR3-1866 statt DDR3L-RS-1600.

  • Altes Thinkpad X1 Carbon (links) und neues Thinkpad X1 Carbon (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der flache längliche Gummifuß des neuen X1 Carbon (rechts) ist eine Verschlechterung. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anschlüsse rechts im Vergleich, altes Thinkpad unten (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anschlüsse links im Vergleich, altes Thinkpad unten (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anschlüsse hinten im Vergleich, altes Thinkpad unten (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Micro-SD-Kartenleser ist nur bei zugeklapptem Display erreichbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim neuen X1 Carbon wurde die Mute-Funktion in die F-Tasten integriert. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Früher gab es dafür dedizierte Knöpfe. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der neue Trackpoint sitzt deutlich tiefer. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zuvor war die Hebelwirkung besser. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kante in der Mitte der Maustasten ist nützlich. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim alten Thinkpad ist sie weniger stark ausgeprägt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Akkulaufzeit des alten Thinkpads mit dem PCMark8, nicht im Bild sind die Hintergrundanwendungen. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Akkulaufzeit des neuen Thinkpads mit dem PCMark8 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die Samsung-SSD im neuen Thinkpad ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... ist der Intel-Variante im alten unterlegen. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das bestätigt ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... auch der Crystal Disk Mark. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Akkulaufzeit des alten Thinkpads mit dem PCMark8, nicht im Bild sind die Hintergrundanwendungen. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Im Büro wie auf Messen sichte und bearbeite ich Fotos, wozu ich den Faststone Image Viewer verwende. Exemplarisch sei Asus' ROG-Pressekonferenz auf der Computex-Messe genannt, deren Bilder ich als Benchmark verwende: Es werden 21 Raw-Fotos ins Jpeg-Format konvertiert, dabei auf 2.000 Pixel Breite verkleinert und leicht unscharf maskiert. Das alte Thinkpad braucht 51 Sekunden und das neue 42 Sekunden - fast ein Fünftel weniger. Was hier nicht abgebildet wird, sind Arbeitsschritte wie Croppen oder Nachbelichten - die erledigt das aktuelle X1 Carbon auch etwas schneller.

Die relative Zeitersparnis ist durchaus spürbar, absolut gesehen macht es aber kaum einen Unterschied, welcher der beiden Prozessoren rechnet. Kombiniert mit der höheren Display-Auflösung steigt allerdings insgesamt die Produktivität klar - auf einer vollgepackten Messe kann das den Unterschied ausmachen zwischen einer Meldung, die es vor dem nächsten Termin noch ins Lektorat und somit früher auf die Webseite schafft oder eben nicht.

Größere Leistungszugewinne gibt es bei Grafikeinheit, was zumindest im Redaktionsalltag (abseits der ebenfalls gestiegenen Effizienz für mehr Akkulaufzeit) egal ist. Unterwegs im Flugzeug oder Zug spiele ich allerdings gerne Defense Grid 2 oder Titan Quest. Bei Ersterem erreiche ich mit mittleren Details in 720p-Auflösung immerhin 26 statt 17 fps, bei Letzterem steigt die Bildrate in 720p hingegen von 25 auf 67 fps und die Nachladehänger sind weg. Dafür zeigt die Skylake-GPU heftiges Schattenflackern ...

Randnotiz: Die Lüftung des neuen Thinkpads pustet die Abwärme nach hinten statt nach links und rauscht ein bisschen dumpfer - fein. Am beeindruckendsten von allen Verbesserungen empfinde ich allerdings die Akkulaufzeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 IPS statt TN, aber lahme SSDOhne Netzteil losgehen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Legacyleader 02. Sep 2016

Ich baue oft Bühnen mit auf und hab meine Laptop mal auch in luftigen Höhen. Hatte mal...

heubergen 24. Aug 2016

Nein ich habe die Erfahrung nicht, ich hätte auch geschrieben wenn ich ein erfahrener...

Anonymer Nutzer 22. Aug 2016

Ich habe hier gerade einen Eee PC 1000H mit 2GB RAM im Einsatz. Mit Gentoo Linux, LXDE...

ManMashine 15. Aug 2016

Jupp. Mein T60 hat auch noch das schöne bunte IBM Logo drauf. Danach war es Lenovo dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /