Warum den Trackpoint ändern?

Die zwei gestrichenen Einzeltasten zum Ausschalten von Mikrofon und Ton - geschenkt, das geht per Fn+F1 und Fn+F4 ähnlich flott. Nein, der Trackpoint ist ärgerlich: Ich verwende keine Clickpads (sogar im Bios abgeschaltet), da diese meiner Ansicht nach einfach viel weniger präzise sind und ich beim Tippen die Hände von der Tastatur nehmen müsste. Obendrein liebe ich die drei dedizierten Maustasten der Thinkpads, die per Daumen gedrückt werden.

  • Altes Thinkpad X1 Carbon (links) und neues Thinkpad X1 Carbon (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der flache längliche Gummifuß des neuen X1 Carbon (rechts) ist eine Verschlechterung. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anschlüsse rechts im Vergleich, altes Thinkpad unten (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anschlüsse links im Vergleich, altes Thinkpad unten (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anschlüsse hinten im Vergleich, altes Thinkpad unten (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Micro-SD-Kartenleser ist nur bei zugeklapptem Display erreichbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim neuen X1 Carbon wurde die Mute-Funktion in die F-Tasten integriert. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Früher gab es dafür dedizierte Knöpfe. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der neue Trackpoint sitzt deutlich tiefer. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zuvor war die Hebelwirkung besser. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kante in der Mitte der Maustasten ist nützlich. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim alten Thinkpad ist sie weniger stark ausgeprägt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Akkulaufzeit des alten Thinkpads mit dem PCMark8, nicht im Bild sind die Hintergrundanwendungen. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Akkulaufzeit des neuen Thinkpads mit dem PCMark8 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die Samsung-SSD im neuen Thinkpad ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... ist der Intel-Variante im alten unterlegen. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das bestätigt ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... auch der Crystal Disk Mark. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Der neue Trackpoint sitzt deutlich tiefer. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Glücklicherweise muss nicht mehr der Synaptics-Treiber deinstalliert sein. Mit früheren Versionen war ansonsten die mittlere Maustaste nicht als Scrollrad nutzbar, um damit Tabs im Firefox zu öffnen oder zu schließen. Danke an dieser Stelle an Microsoft, dass Windows 10 den Treiber bei jedem Neustart wieder installiert - beim alten Thinkpad hat mich das wahnsinnig gemacht. Beim neuen X1 Carbon gibt es aber die Funktion "Als Klick mit der mittleren Maustaste verwenden" endlich wieder im Synaptics-Treiber. Geht doch!

Zurück zum eigentlichen Thema: Lenovo hat bedingt durch die dünnere Bauweise des neuen X1 Carbon den Trackpoint flacher gestaltet. Das betrifft die rote Gummikappe und den kleinen Joystick, welcher das eigentliche Eingabegerät darstellt. Der geringere seitliche Hebel belastet auf Dauer die Kuppe meines Zeigefingers stärker als beim alten Thinkpad, was auffällt. Um das Problem einzudämmen, habe ich die Mausempfindlichkeit erhöht, was aber mit ein bisschen weniger Präzision bei der Bedienung einhergeht.

  • Altes Thinkpad X1 Carbon (links) und neues Thinkpad X1 Carbon (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der flache längliche Gummifuß des neuen X1 Carbon (rechts) ist eine Verschlechterung. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anschlüsse rechts im Vergleich, altes Thinkpad unten (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anschlüsse links im Vergleich, altes Thinkpad unten (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Anschlüsse hinten im Vergleich, altes Thinkpad unten (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Micro-SD-Kartenleser ist nur bei zugeklapptem Display erreichbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim neuen X1 Carbon wurde die Mute-Funktion in die F-Tasten integriert. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Früher gab es dafür dedizierte Knöpfe. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der neue Trackpoint sitzt deutlich tiefer. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zuvor war die Hebelwirkung besser. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Kante in der Mitte der Maustasten ist nützlich. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim alten Thinkpad ist sie weniger stark ausgeprägt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Akkulaufzeit des alten Thinkpads mit dem PCMark8, nicht im Bild sind die Hintergrundanwendungen. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Akkulaufzeit des neuen Thinkpads mit dem PCMark8 (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die Samsung-SSD im neuen Thinkpad ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... ist der Intel-Variante im alten unterlegen. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • Das bestätigt ... (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
  • ... auch der Crystal Disk Mark. (Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)
Die Kante in der Mitte der Maustasten ist nützlich. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Gut gefallen mir dafür die leicht steileren Maustasten, die eine eckigere Kuppe haben. Zusammen mit der strafferen Federung für eine härtere Rückmeldung bedeutet das für mich ein angenehmeres Arbeiten. Ob Lenovo den Widerstand tatsächlich erhöht hat oder die Maustasten des alten Thinkpads schlicht ausgeleiert sind, weiß ich nicht. Kurz vor Veröffentlichung dieses Artikels habe ich eine entsprechende Anfrage an den Hersteller verschickt.

Bei der Tastatur verhält es sich meinem Gefühl nach umgekehrt: Der Hubweg der Tasten scheint - wohl erneut der flacheren Bauweise geschuldet - kürzer zu sein, der Druckpunkt wirkt durch den geringeren Widerstand etwas schwammiger. Ich habe mich zwar seit dem Kauf des neuen Thinkpads daran gewöhnt, bin jedoch enttäuscht, dass Lenovo zugunsten von 2 mm den Tippkomfort zumindest für mich verringert hat. Immerhin sind die Tasten weiterhin konkav, wodurch die Finger weniger abgleiten.

Genug der Äußerlichkeiten, die meisten Änderungen gab es nämlich beim Innenleben. Und das Tolle daran: Keine davon ist ein Reinfall.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Dieser dämliche Cardreader!IPS statt TN, aber lahme SSD 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Legacyleader 02. Sep 2016

Ich baue oft Bühnen mit auf und hab meine Laptop mal auch in luftigen Höhen. Hatte mal...

heubergen 24. Aug 2016

Nein ich habe die Erfahrung nicht, ich hätte auch geschrieben wenn ich ein erfahrener...

Anonymer Nutzer 22. Aug 2016

Ich habe hier gerade einen Eee PC 1000H mit 2GB RAM im Einsatz. Mit Gentoo Linux, LXDE...

ManMashine 15. Aug 2016

Jupp. Mein T60 hat auch noch das schöne bunte IBM Logo drauf. Danach war es Lenovo dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /