Thinkcentre M90a: Lenovos All-in-One versteckt die Kabel im Standfuß

Weniger ist mehr bei Lenovo: Der Hersteller versucht, bei seinem Thinkcentre M90a möglichst viele Kabel zu verstecken. Der All-in-One-PC soll ab Herbst 2020 mit Intel-Comet-Lake-CPU erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,
Lenovos neuer All-in-One ist unscheinbar.
Lenovos neuer All-in-One ist unscheinbar. (Bild: Lenovo)

Lenovo zeigt auf der Elektronikmesse CES 2020 in Las Vegas neben Thinkpads und anderen Notebooks auch den All-in-One-PC Thinkcentre M90a. Dabei handelt es sich um einen Mini-PC, der in einem 24-Zoll-Monitor verstaut ist. Anschlüsse und andere Teile befinden sich dabei unter einer Abdeckung auf der Rückseite des Bildschirms. Kabel können durch den Standfuß des Systems nach hinten herausgeführt werden.

Der All-in-One wird mit mobilen Intel-CPUs der zehnten Generation Comet Lake ausgeliefert. Der Core i7 wird wohl ein Modell mit 15 Watt Leistungsbudget sein, was für ein solches System typisch wäre - ein Beispiel ist der Core i7-10710U. Die Grafikleistung wird von einer AMD Radeon 625 gestellt. Außerdem sind bis zu 32 GByte Arbeitsspeicher und eine 1-TByte-Nvme-SSD konfigurierbar. Eine 2-TByte-HDD oder Intel Optane sind optional.

Als Monitorkomponente stehen zwei Auswahlmöglichkeiten bereit: ein Full-HD-Panel mit 250 und eines mit 350 cd/m² Helligkeit. Zweiteres soll mit Privacy Guard ausgestattet sein. Diese Funktion dimmt den Bildschirm ab, so dass nur frontal darauf geschaut werden kann. Der Rechner lässt sich in Höhe und Neigung verstellen, verfügt allerdings nicht über eine Pivot-Funktion.

  • Thinkcentre M90a (Bild: Lenovo)
  • Thinkcentre M90a (Bild: Lenovo)
  • Thinkcentre M90a (Bild: Lenovo)
  • Thinkcentre M90a (Bild: Lenovo)
  • Thinkcentre M90a (Bild: Lenovo)
Thinkcentre M90a (Bild: Lenovo)

Nutzer haben Zugriff auf sechs USB-A-Ports, davon zwei mit USB-3.2-Gen2-Geschwindigkeit und vier mit USB-3.2-Gen1-Speed. Dazu kommen ein USB-Typ-C-Anschluss (3.2 Gen1) und ein SD-Kartenleser. Es soll auch möglich sein, eine Variante mit serieller Schnittstelle zu konfigurieren. Eine Netzwerkverbindung wird per Wi-Fi 6 oder Gigabit Ethernet hergestellt. Eine Webcam und eine IR-Kamera für Windows Hello sind vorhanden.

Lenovo will seinen All-in-One ab Herbst 2020 verkaufen. Der Startpreis wird bei 820 Euro liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /