Thermosecure: Mit Wärmebildkamera und KI Passwörter erraten
Forscher haben einen Wärmebildkamera-Angriff auf Passwörter mit maschinellem Lernen kombiniert. Kurze Passwörter ließen sich damit gut erraten.

Das die Nutzung von Tastaturen Passwörter verraten kann, ist ein alter Hut. Neben Nutzungsspuren kann beispielsweise die verbleibende Wärme auf den Tasten ein Passwort verraten, wenn die Tastatur kurz nach dem Eintippen mit einer Wärmebildkamera aufgenommen wird.
Forscher kombinierten die Technik mit maschinellem Lernen und steigerten so die Erfolgsquote beim Knacken von Passwörtern. Ihren Angriff nennen sie Thermosecure. Zuerst berichteten die Onlinemagazine Hackaday und Tomshardware.
Die Forscher der Universität Glasgow kombinierten den mindestens seit 2005 existierenden Ansatz, die verbleibende Körperwärme auf den Tasten mit einer Wärmebildkamera aufzunehmen, mit maschinellem Lernen, um die Bilder besser auswerten zu können und auch kleine Details zu nutzen, die zu subtil oder nicht mehr ohne Weiteres für Menschen wahrnehmbar sind. Zusätzlich kam den Forschern zugute, dass Wärmebildkameras in den letzten Jahren deutlich an Genauigkeit gewonnen haben und für rund 150 US-Dollar zu haben sind.
In seinem Versuch konnte das Team Passwörter zwischen 6 und 8 Zeichen mit einer Genauigkeit von 92 beziehungsweise 80 Prozent ermitteln. Bei längeren Passwörtern wurde das Ergebnis jedoch schlechter. So ließen sich 16-Stellige Passwörter nur zu 55 Prozent erraten.
Schnelltipper hinterlassen weniger Wärme
Die Bilder wurden 20, 30 und 60 Sekunden nach der Passworteingabe aufgenommen. Kürzere Zeiten steigerten die Genauigkeit. Weitere Faktoren, die die Ergebnisse beeinflussten, waren das Material der Tasten sowie die Tippgeschwindigkeit.
Menschen, die sehr schnell tippen, berühren die Tasten kürzer und hinterlassen entsprechend weniger Wärme. Zudem stellten die Forscher fest, dass der Kunststoff ABS die Wärme deutlich besser hielt als Tasten aus PBT, welche eher bei speziellen, kundenspezifischen Tastaturen eingesetzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Durch ne Glasscheibe durch wird das aber schon schwierig, so subtile Unterschiede zu...
Gibts eigentlich inzwischen neue Studien zur Crack-Geschwindigkeit? 1k Hash/s ist ja...
1. Wer gibt sein Passwort ein und verlässt dann den Raum ohne dass ihm auffällt dass...
...oder einfach (Thermo/Gummi)-Fingerhandschuhe bei der Eingabe anziehen, die...
Kommentieren