Thermomanagement: Schaeffler entwickelt 4-in-1-Achse für Elektroautos

Der Autozulieferer Schaeffler hat einen neuen elektrischen Achsenantrieb für Elektroautos entwickelt, der deutlich effizienter arbeiten soll.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
4-in-1-E-Achse von Schaeffler
4-in-1-E-Achse von Schaeffler (Bild: Schaeffler)

Schaeffler stellt die 4-in-1-E-Achse vor. Während andere Hersteller den E-Motor, das Getriebe und die Leistungselektronik bereits in ein Gehäuse bauen, hat Schaeffler auch das Thermomanagement integriert. Das soll deutliche Effizienzvorteile mit sich bringen.

Außerdem soll die Bauweise Platz und Gewicht sparen. Wichtigstes Argument ist aber die effektive Nutzung der Wärme, da diese bei Elektroautos ein knappes und wertvolles Gut ist - im Gegensatz zum Verbrenner, wo sie ohnehin anfällt. Beim Verbrenner ist es kein Problem, die Abwärme des Motors zu nutzen, um den Innenraum zu heizen. Bei Elektroautos wird auch Wärme benötigt, um den Akku vor dem Schnellladen zu temperieren - zumindest in der kalten Jahreszeit. Ist der Akku zu kalt, lässt er sich auch nur langsam laden.

Neu ist bei Schaefflers Entwicklung, das bisher zumeist separat betrachtete thermische System mit den Antriebsteilen einer klassischen E-Achse zu kombinieren. Da auf unnötige Schläuche und Kabel verzichtet wird, geht zudem weniger Energie in Form von Wärme verloren. Eine Steuerung sorgt dafür, dass überschüssige Wärme von Leistungselektronik und E-Motor effizient abgeleitet und im Fahrzeuginnenraum genutzt werden kann.

  •  4-in-1-Achse von Schaeffler (Bild: Hersteller)
  •  4-in-1-Achse von Schaeffler (Bild: Hersteller)
4-in-1-Achse von Schaeffler (Bild: Hersteller)

Weitere Effizienzvorteile realisiert der Zulieferer durch eine neue Wärmepumpe, die mit Kohlendioxid arbeitet. "Durch unsere 4in1-E-Achse mit integriertem Thermomanagement erreichen wir einen nochmals höheren Wirkungsgrad des Gesamtsystems", erläutert Dr. Jochen Schröder, Leiter des Bereiches Elektromobilität bei Schaeffler. Bei einem optimal ausgelegten System seien bis zu 96 Prozent Wirkungsgrad möglich.

Pick-up-Starrachse mit Elektroantrieb

Für elektrische Pick-ups entwickelt und fertigt Schaeffler eine elektrische Starrachse, kurz Beam E-Achse. Dabei werden Elektromotor, Getriebe, Leistungselektronik sowie die gesamte Hinterachse miteinander verbunden und als eine einbaufertige Einheit an Kunden ausgeliefert. Solche Achsen sind dann mehr als zwei Meter breit. Erste Aufträge soll es bereits geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wasdeeh 16. Jun 2022

Äääh...Das gleiche? Der VW-Haustarifvertrag ist in der Beziehung nicht schlechter...

UserNo.1 16. Jun 2022

Wenn so ein hoch integriertes Modul dann z.B. 10 oder 12 Jahre Garantie hat, ist das doch...

JustMy2C 15. Jun 2022

Wie viel R32 ist denn typischerweise in so einer Split-Klima drin? Ich habe bei mir vor...

Psy2063 15. Jun 2022

das 4 in 1 bezieht sich auf die Komponenten E-Motor, Getriebe, Leistungselektronik und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

  2. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /