Der Basic V2-Modus des TheC64 Maxi
Sowohl der Vic-20 als auch der C64 hatten im ROM die Programmiersprache Basic V2. Sie diente zur Entwicklung von Anwendungen und Spielen, wobei man bei Spielen wegen Performance-Vorteilen oft Assembler verwenden musste. Basic V2 war aber auch Befehlsinterpreter des Betriebssystems, das heißt, man verwendete Basic-V2-Befehle, um beispielsweise Programme zu laden und zu starten.
Im Basic-V2-Modus ist das auch mit dem TheC64 Maxi möglich. Es erscheint der gewohnte Startbildschirm, wie beim C64 kann man hier frei lostippen, programmieren und - sofern man entsprechende Images auf einem USB-Stick hat - Datenträger lesen und auf ihnen schreiben. Die wichtigsten Befehle findet ihr im Video zu diesem Test.
Wie erwähnt hat der TheC64 Maxi keine physischen Disketten oder Datasetten mehr und unterstützt auch keine C64-Peripherie-Geräte. Die Disketten oder Datasetten (Tapes) werden als Images verwendet, die als Dateien auf einem USB-Stick gespeichert werden.
Die Art der Images erkennt man in der Regel am Dateiende. Zu den häufigsten Dateitypen zählen:
- .crt für Cartridge-Images,
- .d64 für Disketten-Images,
- .tap für Datasetten-Images (tape) und
- .prg für ein einzelnes Programm.
Der wichtigste und häufigste Imagetyp ist .d64, weil die meiste Software für den C64 auf Disketten verfügbar ist und diese viel Flexibilität und Ergonomie bei Lese- und Schreibvorgängen bieten - im Gegensatz zum Beispiel zu Datasetten, die man vor- und zurückspulen musste.
Daten von C64-Disketten in lassen sich mit einigem Aufwand in .d64-Imagedateien kopieren. Alternativ gibt es im Internet viele Webseiten, bei denen man eine große Anzahl von Image-Dateien mit Spielen und anderer Software für C64-Emulatoren herunterladen kann. Ob ein Download legal oder eine Verletzung des Copyrights wäre, hängt im Einzelfall von der jeweiligen Software oder dem jeweiligen Spiel ab.
Wenn ihr früher viel Zeit mit C64-Spielen verbracht habt, erinnert ihr euch vielleicht noch, dass bei manchen Spielen der Joystick-Port 1, bei anderen der Joystick-Port 2 unterstützt wurde. Also musste hin und wieder umgesteckt oder, sofern man zwei Joysticks hatte, der andere Joystick zur Hand genommen werden.
TheC64 Maxi macht das einfacher: Man kann den emulierten Joystick-Port, auf den der Emulator den physischen Joystick zuordnet, mit Hilfe von Flags im Dateinamen der Datenträger-Images definieren.
Konfigurationsmöglichkeiten für Fortgeschrittene
Flags wie dieser kommen nach einem Unterstrich, der Joystick-Flag ist nicht der einzige. Beispielsweise legen die Dateinamen-Flags M6, TP und J2 fest, dass der TheC64 Maxi beim Laden des Spiels Fort Apocalypse den C64 (M6) der PAL-Variante (TP) emuliert und der Joystick in Port 2 (J2) verwendet wird: FortApocalypse_M6TPJ2.d64 hieße das in diesem Beispiel.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, mittels der sogenannten CJM-Datei Konfigurationen zu erstellen. Sie bietet noch mehr Möglichkeiten als die oben genannten Dateinamen-Flags, weil man in der CJM-Datei auch die Joystick-Knöpfe konfigurieren kann. Details zu den Flags und dem Bearbeiten der CJM-Datei findet ihr im PDF-Handbuch des TheC64 Maxi.
Leider kann man so nicht alles konfigurieren. Ein Vice-Emulator am PC bietet mehr Konfigurationsmöglichkeiten als der TheC64 Maxi. Insbesondere vermisse ich die Möglichkeit, den zu emulierenden SID-Chip zu wählen. Beim C64 wurde je nach Produktionszeitraum eine von zwei SID-Chip-Hauptvarianten (SID 6581 oder SID 8580) eingebaut, deren Sounds sich etwas unterscheiden. Je nach Spiel oder persönlicher Präferenz kann man beim Vice-Emulator am PC den zu emulierenden SID-Chip wählen. Beim TheC64 Maxi fehlt leider diese Auswahlmöglichkeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erstkonfiguration und Basis-Einstellungen des TheC64 Maxi | Verfügbarkeit und Fazit des TheC64 Maxi |
Ja, bekommt man tatsächlich noch. Jedoch ist gerade der SID Chip einer der teuersten...
Ja, Amiga Basic war ziemlich grottig, aber etwas später wurde das fabelhafte "GFA Basic...
den Unterschied zwischen den beiden Emulatoren
Klar, auf jeden Fall, ich wollte hier sicher nicht meinen Geschmack über den anderer...
ha-te-te-pe-es: mega65.org dazu gabs auch schon Berichte auf zB: tecchannel
Kommentieren