Der Brotkasten ist zurück!
Um den TheC64 Maxi direkt mit dem Vorbild vergleichen zu können, krame ich meinen alten C64 hervor, den ich sorgfältig und gut geschützt in einem Karton aufbewahrt habe. Würde ich nicht genauer hinsehen, hätte ich den TheC64 Maxi gar nicht als einen neuen Computer wahrgenommen. Beim Vorbeigehen auf einem Flohmarkt würde mir als erstes vermutlich nur auffallen, dass er in einem exzellenten Zustand ist, was bei gebrauchten C64 mittlerweile eher selten der Fall ist.
Erst bei intensiver Betrachtung sind die Unterschiede zu sehen: Die Aufschrift links oben ist nicht "C= commodore 64" sondern "THE C64". Das "C=" ist eigentlich ein spezielles Zeichen von Commodore, das leider nicht Teil der heutzutage üblichen Schriftarten ist, deswegen der Behelf mit C und =-Zeichen. Die Aufschriften links oben haben in beiden Fällen fünf farbige Balken in Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau. Bei Form und Länge der Balken gibt es Unterschiede.
Das "C=" ist auf dem Original C64 auf der Taste ganz links-unten aufgedruckt. Das ist eine spezielle Taste, die manche die "Commodore-Taste" nennen. Auf dem TheC64 Maxi steht stattdessen "THEC64". Alle anderen Tasten sehen gleich aus. Auch die Power-LED rechts oben sieht bei beiden Computern gleich aus, sie ist rot und befindet sich rechts neben dem Text "POWER". Beide Tastaturen haben oben sechs horizontal laufende Fugen.
Vom Gefühl her ist der Tastenanschlag bei meinem alten C64 und dem TheC64 Maxi ähnlich: Im Vergleich zu den meisten modernen PC-Tastaturen braucht man ziemlich viel Kraft beim Tippen. Auch das Material der Gehäuse fühlt sich bei beiden Computern ähnlich an. Wobei ... ganz genau kann ich das nicht sagen, denn mein C64 ist schon über 30 Jahre alt, auf ihm wurde viel getippt und das Gehäusematerial hat mit der Zeit seine Farbe und vielleicht auch seine Oberflächenstruktur etwas geändert.
Dennoch finde ich beide Computer sowohl vom Aussehen als auch von der Haptik her sehr ähnlich. Es gibt jedoch eine große Ausnahme: Die Shift-Lock-Taste rastet beim TheC64 Maxi im Gegensatz zum C64 nicht ein.
Ein deutlicher Unterschied ist beim Gewicht feststellbar: Messungen mit meiner Küchenwaage zeigen, dass der TheC64 Maxi mit 1.525 Gramm deutlich leichter ist als mein alter C64 mit 1.832 Gramm. Warum das so ist, erkläre ich später.
Die wirklich großen Unterschiede zeigen sich jedoch beim Vergleich der technischen Merkmale.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Lieferumfang des TheC64 Maxi | Technischer Vergleich: Da liegen Zeitalter dazwischen |
Ja, bekommt man tatsächlich noch. Jedoch ist gerade der SID Chip einer der teuersten...
Ja, Amiga Basic war ziemlich grottig, aber etwas später wurde das fabelhafte "GFA Basic...
den Unterschied zwischen den beiden Emulatoren
Klar, auf jeden Fall, ich wollte hier sicher nicht meinen Geschmack über den anderer...