The Witcher Battle Arena: Mobilegame soll "Paradebeispiel für Fairness" werden

Künftig hext The Witcher auch auf mobilen Endgeräten: CD Projekt Red kündigt ein Moba namens Battle Arena an - und betont, dass es kein Pay-to-Win geben soll.

Artikel veröffentlicht am ,
The Witcher: Battle Arena
The Witcher: Battle Arena (Bild: CD Projekt Red)

"In einer Welt voller Geben-Sie-ihre-PIN-ein-um-zu-gewinnen-Spielmechaniken setzen wir mit guter Spielbalance und ehrlichem Gameplay andere Schwerpunkte", so Tadek Zieliński vom polnischen Entwicklerstudio CD Projekt Red bei der Ankündigung von The Witcher: Battle Arena. In dem Moba drehe sich alles nur um "Geschick und Hingabe" des Spielers: "Wir haben Hunderte Stunden investiert, um es zu einem Paradebeispiel für Fairness unter den mobilen Spielen zu machen", sagt Zieliński. Battle Arena habe "keine Pay-to-Win-Elemente", fügt einer seiner Kollegen hinzu.

Battle Arena soll ein im Witcher-Universum angesiedeltes Moba (Multiplayer Online Battle Arena) werden. Bis zu sechs Helden kämpfen in Arenen darum, drei Eroberungspunkte einzunehmen. Das System zur Charakter-Verbesserung soll die Erschaffung von maßgeschneiderten Figuren wie den Hexenjäger Letho von Gulet, den Zwergen-Abenteurer Zoltan Chivay oder die Zauberin Philippa Eilhart ermöglichen. Die Entwickler versprechen außerdem einen einfachen Einstieg mit einer gut ausbalancierten Lernkurve und ein großes Angebot komplexer Taktikmanöver.

  • The Witcher: Battle Arena (Bild: CD Projekt Red)
  • The Witcher: Battle Arena (Bild: CD Projekt Red)
  • The Witcher: Battle Arena (Bild: CD Projekt Red)
  • The Witcher: Battle Arena (Bild: CD Projekt Red)
  • The Witcher: Battle Arena (Bild: CD Projekt Red)
The Witcher: Battle Arena (Bild: CD Projekt Red)

Das von CD Projekt Red entworfene und von Fuero Games entwickelte The Witcher: Battle Arena soll im vierten Quartal 2014 für iOS- und Android-Geräte sowie für Windows Phone erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /