The Witcher 3: Riesen-Rollenspiel für Profis

Eine Handlung mit Tiefgang, taktische Kämpfe, eine offene Fantasywelt, imposante Grafik mit spektakulären Wettereffekten: Mit The Witcher 3 will CD Projekt Red die Messlatte für Rollenspiele deutlich höher legen. Golem.de hat sich eine aktuelle Version angesehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Geralt von Riva, Hauptfigur The Witcher 3
Geralt von Riva, Hauptfigur The Witcher 3 (Bild: CD Projekt Red)

Was ein echter Monster- und Dämonenjäger ist, rennt nicht einfach in den nächstbesten Wald und säbelt das erste Biest in Sichtweite um. Oh nein! Vielleicht würde ein Amateur so agieren. Ein Profi wie Geralt von Riva, Hauptfigur von The Witcher 3, bereitet sich auf einen größeren Kampf sorgfältig vor. Erst spricht er mit den Bewohnern des Dorfes in der Nähe der Bestie, um alles über die Bedrohungslage zu erfahren. Dann schaut er in seinem Monster-Almanach nach, um festzustellen, dass es sich um ein Leshen handeln dürfte, eine Art Baumwesen mit ausgesprochen schlechter Laune, fiesen Zaubern, großer Stärke, keiner automatischen Regeneration und vielen weiteren interessanten Details.

Inhalt:
  1. The Witcher 3: Riesen-Rollenspiel für Profis
  2. PC als Lead-Plattform

Die Arbeit ist damit aber noch lange nicht abgeschlossen - jedenfalls in dem Einsatz, den das polnische Entwicklerstudio CD Projekt Red auf der Spielemesse E3 gezeigt hat. Und das, obwohl es sich nach Auskunft der Macher nur um einen vergleichsweise kurzen Nebenquest handelt, den Geralt auf einer Insel namens Skellig absolviert.

  • The Witcher 3 (Bilder: CD Projekt Red)
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
  • The Witcher 3
The Witcher 3 (Bilder: CD Projekt Red)

Im Verlauf der Mission muss Geralt mit den von dem Leshen geplagten Dorfbewohnern auch über seinen Lohn verhandeln, und dann herausfinden, wer von der Bevölkerung geopfert werden muss, damit das Monster nach seinem Ableben nicht wieder neu erscheint. Dann gilt es, mit einer Art übersinnlichem Witcher-Blickmodus den Spuren im Wald zu folgen, eine Reihe von Totems zu zerstören und schließlich das von allerlei Wildgetier begleitete Obermonster zu stellen.

Dessen Tod bringt den Dorfbewohnern nicht den erhofften Frieden: Stattdessen fällt die Nachbarsiedlung über sie her - jetzt, wo der Waldgeist weg ist, kann man den Ort ja ruhig unter seine Kontrolle bringen.

Die beschriebene Mission stand im Zentrum der Präsentation von The Witcher 3 auf der E3, weil sie gleich ein paar typische Elemente des Rollenspiels anschaulich darstellt: Keine simple Action, sondern überlegtes und umsichtiges Vorgehen sind gefragt, etwa bei der Kampfvorbereitung. Dazu kommen moralische Entscheidungen, etwa bei der Frage nach dem Opfer der Dorfbewohner. Und Konsequenzen, die der Spieler nicht schon im Vorfeld abschätzen kann, vor allem im Hinblick auf die plötzlich rauflustige Nachbarschaft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
PC als Lead-Plattform 
  1. 1
  2. 2
  3.  


kerub 21. Jun 2013

Falls das tatsächlich die Fragen aus dem Original-"Interview" sind finde ich es...

Emulex 18. Jun 2013

Danke für die Mühe das so ausführlich zu erklären - das deckt sich mit meinen bisherigen...

legionth 15. Jun 2013

Also mit 40 Std. habe ich die Story in Witcher 2 durchgespielt. Und das ist zu kurz für dich?

vizchris 14. Jun 2013

Du meinst so wie das Kampfsystem von Dark Messiah of Might and Magic ? Das war richtig gut.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /