Mecha-Godzilla gegen goldenen Raketenwerfer

Nicht unbeabsichtigt buddelt Q-Games in der Präsentation in einem Berg aus Gold, denn das Edelmetall zeigt die Vorzüge der Voxel- und Raytracing-Engine besonders gut.

Tief in der Insel schließlich steht eine Matrjoschka-Puppe. Sammelt sie diese ein, erhält sie wie für alle anderen Aktionen Anerkennungspunkte und erhöht zudem die Menschlichkeit in der Stadt - diese wird nach und nach von wohlgesinnten NPCs bevölkert.

  • The Tomorrow Children (Screenshot: Q-Games)
  • The Tomorrow Children (Screenshot: Q-Games)
  • The Tomorrow Children (Screenshot: Q-Games)
  • The Tomorrow Children (Screenshot: Q-Games)
The Tomorrow Children (Screenshot: Q-Games)

Auf dem Rückweg zur Stadt treffen wir auf die dunkle Seite der Leere: Monster greifen unsere Heimatstadt an! Ein gigantischer, silberner Godzilla stapft dem kleinen Mädchen entgegen, wir begrüßen den Metallriesen mit einem goldenen Raketenwerfer - gefolgt von den Geschossen anderer Spieler.

The Tomorrow Children ist kein reiner Singleplayer-Titel, andere Mitstreiter sehen, was wir aus unseren Rohstoffen bauen und helfen uns dabei, die Monster mit dem Namen Izverg abzuwehren und die Städtchen auszubauen. Die Anerkennungspunkte tauschen wir in Rationsmarken um, die unsere Fähigkeiten verbessern, für abgelieferte Matrjoschkas erhalten wir Baupläne.

Die Anerkennungspunkte dienen alternativ als Lebensversicherung, um den Spielfortschritt zu speichern, denn stirbt das kleine Mädchen, verfällt die Menschlichkeit wieder. Die kommunistische Komponente von The Tomorrow Children ist übrigens begrenzt: Das Spiel erscheint exklusiv für Sonys Playstation 4.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 The Tomorrow Children: Rettung der Menschlichkeit mit Raytracing
  1.  
  2. 1
  3. 2


Gromran 04. Sep 2015

Dann nenn mir doch bitte mal ein kommunistisches Land. (Und bitte nicht die, die nur dem...

Sghirate 14. Aug 2014

Hätte . . . eine nordkoreanische "Spieleindustrie" ist Fakt: http://en.wikipedia.org/wiki...

Ach 14. Aug 2014

Ein bisschen Breite Arme machen gehört scheinbar dazu :], kann man den Leuten aber auch...

TheUnichi 14. Aug 2014

Also meiner Ansicht nach habe ich "Zitieren" zu einem bestimmten Post gedrückt, das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mysteriöses Start-up
Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen

Sam Zeloof gründet ein Start-up und sammelt Millionen ein. Die Halbleiterfertigung soll einfacher werden, aber wie? Wir haben nachgeforscht.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Mysteriöses Start-up: Atomic Semi will Chips einfacher und günstiger herstellen
Artikel
  1. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

  2. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /