The Mandalorian: Spiel mir das Lied von Star Wars
Noch ist The Mandalorian in Deutschland nicht zu sehen, doch die Realfilm-Serie im Western-Stil aus dem Star-Wars-Universum bricht schon Rekorde: Sie ist die am häufigsten heruntergeladene Show überhaupt und verändert, wie Film und Fernsehen künftig gemacht werden.

Spoilerwarnung: Wir arbeiten mit so wenig Spoilern wie möglich. Wer die Serie noch nicht gesehen hat und auch nichts über sie erfahren will, sollte hier aber nicht weiterlesen.
- The Mandalorian: Spiel mir das Lied von Star Wars
- Rette das Baby!
- Stagecraft verändert das Filmemachen
Dass der Streamingdienst Disney+ nicht weltweit zugleich gestartet ist, ist besonders ärgerlich für alle, die auf The Mandalorian gewartet haben. Natürlich ist das Interesse an der ersten Real-Serie zu Star Wars riesig. Entsprechend sind die großen Überraschungen auch schon weit über die Grenzen der USA hinaus bekannt - selbst wenn viele hierzulande die Serie noch gar nicht gesehen haben.
Offiziell wird es sie erst mit dem deutschen Disney+-Start am 31. März 2020 geben. Wer etwas Mühe aufwendet, kann The Mandalorian allerdings jetzt schon auf Deutsch sehen. Passionierte Fans können eine Reise in die benachbarten Niederlande unternehmen. Dort ist Disney+ nämlich schon gestartet und man kann offenkundig verschiedene Sprachfassungen auswählen.
Die erste Staffel von The Mandalorian besteht nur aus acht Folgen und ist damit relativ kurz und straff. Das gilt auch für die einzelnen Episoden, die mehrheitlich eine Laufzeit von etwa 30 Minuten haben. Ein ungewöhnliches Format für eine dramatische Serie, aber das ist nicht von Nachteil. Denn die einzelnen Folgen sind nicht nur exzellent produziert, sondern auch spannend und actionreich.
The Mandalorian ist das beste Stück Star Wars seit einigen Jahren, was vielleicht auch daran liegt, dass erstmals eine Geschichte erzählt wird, die keine direkten Verbindungen zur Skywalker-Saga hat, sondern vielmehr versucht, etwas Eigenes und Neues innerhalb dieses Universums zu machen.
Der Helm bleibt drauf
Boba Fett hat seinen Helm nie abgenommen, Jango Fett schon. Ein Mandalorianer, der etwas auf sich hält, zeigt sein Gesicht jedoch nicht. Das macht den Mandalorianer in der Serie, der keinen Namen hat, aber von seinem Auftraggeber gerne Mando genannt wird, zu einer ungewöhnlichen Figur.
Man sollte meinen, der Helm wäre schauspielerisch betrachtet eine Behinderung, aber die Inszenierung ist perfekt und Pedro Pascals Schauspiel in Sachen Stimme, aber auch Bewegung so gut, dass man als Zuschauer tatsächlich emotional abgeholt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Rette das Baby! |
Was war denn bitte A New Hope, wenn nicht ein Western? Es sind alle...
Erst recht nicht im linearen Fernsehen. Ich meine seit den 70ern, das wäre dann wohl das...
Kann sein. Hab ich ja nicht gemacht :)
Film und Fernsehen leben nicht nur von der Technik. Die ist wichtig und bringt in der...