The Elder Scrolls Online: Zenimax deaktiviert umstrittene Bezahlmethoden
Erst haben Verbraucherschützer den Betreiber von The Elder Scrolls Online abgemahnt, nun äußert sich das Unternehmen: Zenimax will ab sofort bestimmte Bezahlmethoden nicht mehr verwenden. Für Spieler ohne Kreditkarte oder Paypal ist das ein Problem.

In seinem Forum hat sich Zenimax Online zu den Bezahlmethoden für Abonnements in The Elder Scrolls Online geäußert. Ab sofort können Systeme wie Ideal, Webmoney, Paysafecard und Giropay nicht mehr verwendet werden. Das hat für die Spieler den Vorteil, dass sie nicht mehr Gefahr laufen, Geld zu verlieren, wenn sie ihr Abo vor Ablauf der ersten 30 Tagen Spielzeit kündigen. Die Änderung hat aber den Nachteil, dass jetzt nur noch Besitzer einer Kreditkarte oder eines Paypal-Kontos neue Nutzerkonten bei dem MMORPG einrichten können.
Bei der erstmaligen Registrierung ist es nämlich nötig, ein Zahlungsmittel für die weitere Spielzeit anzugeben. Damit wird gleichzeitig ein Abo für rund zwölf Euro im Monat abgeschlossen. Dieses Abonnement ist dann zwar mit wenigen Mausklicks wieder kündbar, und bei Kreditkarten wird der reservierte Betrag gleich wieder freigegeben. Bei Paysafecard und Giropay ist eine ähnliche Erstattung aber nicht vorgesehen.
Zenimax Online kündigt im Forum nun an, dass Kunden, die sich "für die Bezahloption mit Ideal, Webmoney, Paysafecard oder Giropay" entschieden haben, nun melden können, damit sie "den gezahlten Betrag auf Wunsch" zurückerstattet bekommen.
Den Forderungen von Verbraucherschützern kommt Zenimax Online damit nur auf den ersten Blick entgegen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (Vzbv) hatte Zenimax am 10. April 2014 aufgefordert, bis zum 24. April 2014 eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben. Darin soll die Firma zusagen, das Spiel nicht mehr wie bisher zu bewerben. "Wer 30 Tage kostenlosen Zugang anbietet, darf kein Abo darin verstecken und die Verbraucher vorab zur Datenherausgabe und Zahlung zwingen", so die Verbraucherschützer. Diese Kernforderung ist nach wie vor nicht erfüllt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sehe ic hauch so, hallo ich meine seit wann ist denn gegen paysafecard und co was...
Vermutlich eine Frage der Formulierung. Falls einem die 60 Euro egal sind und man gerne...
Macht es nicht besser und legitimiert es auch nicht. Nein ich gehe zur Bank zum Service...
ISP, Versandhäuser, Versicherungen etc. benutzen das Geburtsdatum als "Sicherheitscheck"