The Collection: Bioshock-Spiele werden technisch überarbeitet

Die Ausflüge in die Unterwasserstadt Rapture bekommen ein Grafikupdate: Als Teil einer Sammelausgabe erscheinen die älteren Bioshock-Actionspiele technisch überarbeitet für Konsole und Windows-PC.

Artikel veröffentlicht am ,
Bioshock Infinite
Bioshock Infinite (Bild: 2K Games)

Der Publisher 2K Games will am 16. September unter dem Titel The Collection eine Sammlung mit allen drei Spielen der Bioshock-Reihe für Windows-PC, Xbox One und Playstation 4 auf den Markt bringen. Alle werden grafisch überarbeitet - bis auf die PC-Version von Bioshock Infinite, die sich nach Ansicht des Publishers auf dem aktuellen Stand der Technik befindet.

Die Sammlung enthält die Erweiterungen für alle drei Titel - bis auf den Multiplayermodus von Bioshock 2. Dazu kommen Extras, etwa Making-of-Videos mit Chefentwickler Ken Levine. Das Ganze erscheint für die beiden Konsolen im Handel, auf dem PC nur als Download - für alle, die das erste oder zweite Bioshock bereits auf Steam besitzen, immerhin kostenlos.

Das erste Bioshock erschien 2007 und entführt Spieler nach einem Flugzeugabsturz in die Unterwasserstadt Rapture, in der merkwürdige Dinge geschehen. 2010 ging es dann in Bioshock 2 erneut nach Rapture, und im 2013 veröffentlichten Infinite dann in eine Stadt über den Wolken. Alle drei Teile verbinden Kämpfe in der Ich-Perspektive mit einer aufwendig erzählten, überdurchschnittlich interessanten Handlung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Muhaha 02. Jul 2016

Wird man sehen. Geht aus den bisher vorliegenden Infos nicht hervor, ob Bioshock 2...

nuvi 02. Jul 2016

Eine höhere Auflösung... mehr Noise... all das hat keinen positiven Einfluss auf die...

Corben 02. Jul 2016

Habe auch grosses Interesse an SteamOS+Linux Versionen der ersten beiden BioShock-Teile...

Dragos 01. Jul 2016

nagut ich hab ja nix dagegen ich habe alle 3 teile für wenig Geld bekommen und das Update...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /