Text Fragment Links: Google-Suche nutzt neues Link-Format zur Text-Markierung
Beim Klick auf einige Google-Suchergebnisse springt der Chrome-Browser nun an die gefundene Stelle der Webseite und markiert den Text.

Das Unternehmen Google hat eine Neuerung in seiner Google-Suche nun standardmäßig für alle Webseiten umgesetzt, die bisher nur für AMP-Seiten verfügbar war: Beim Klick auf ein sogenanntes Featured Snippet wird der gefundene Text auf der Webseite nun automatisch vom Browser hervorgehoben. Das gab das für die Suche verantwortliche Google-Team auf Twitter bekannt. Bisher funktioniert dies aber nur mit dem Chrome-Browser von Google.
Die Featured Snippets, die in der deutschen Google-Suche als hervorgehobene Snippets bezeichnet werden, erscheinen unter bestimmten Umständen als erster Eintrag in einem speziellen Kasten und unterscheiden sich so deutlich von den restlichen Suchergebnissen. Für die Hervorhebung durch den Browser setzten die Verantwortlichen auf ein neues Link-Format, das nun eben standardmäßig für die Featured Snippets genutzt wird.
Bei der Technik handelt es sich um die sogenannten Text Fragment Links. Im dazugehörigen Entwurf der Web-Spezifikation wird dies schlicht als Scroll to Text Fragment bezeichnet. Die Idee dabei ist, die URL in Links durch das Attribut #:~:text= samt einer Zeichenkette zu erweitern. Der Chrome-Browser unterstützt dieses Format bereits seit Version 80. Als Beispiel dient in der Chrome-Browser-Dokumentation ein Link auf den Wikipedia-Text über Katzen (Hervorhebung funktioniert nur mit Chrome).
Google weist darauf hin, dass für die Technik keine speziellen Veränderungen an der eigenen Webseite notwendig sind. Vielmehr setzt die Google-Suche nun eben schlicht eine andere Art Link auf Webseiten. Wie erwähnt unterstützt dies bisher nur der Chrome-Browser. Die Firefox-Macher von Mozilla haben zwar keine grundsätzlichen Einwände gegen diese Technik, haben derzeit aber auch keine konkreten Pläne, die Spezifikation zu implementieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, stimmt, da muss ich meine Aussagen oben korrigieren (geht leider nicht mehr).
"It is not a W3C Standard nor is it on the W3C Standards Track." - Auszug aus der...
In Edge Chromium und wahrscheinlich in allen Chromium basierten Browsern geht es auch.
Nein, das ist eine automatische Textsuche nach Seitenaufruf und damit ziemlich neu...