Teut Weidemann: Die Tricks der Free-to-Play-Betreiber
Es gibt faire Free-to-Play-Spiele wie Hearthstone, und es gibt nicht so faire. Im Videointerview mit Golem.de spricht Teut Weidemann über die Monetarisierungmethoden der Hersteller - und worauf sich Hardcorespieler langfristig einstellen müssen.

Vermutlich hat schon fast jeder Spieler in einem Free-to-Play-Spiel aus Versehen auf eine Kaufen-Schaltfläche geklickt. Oder sich über ein Menü geärgert, bei dem nicht ganz klar war: Wo muss ich hier klicken, um kein Geld für ein kostenpflichtiges Extra auszugeben? "Spieler wissen, dass so etwas Absicht ist", sagt Teut Weidemann auf der Quo Vadis.
- Teut Weidemann: Die Tricks der Free-to-Play-Betreiber
- Spiel statt Glück
Der Branchenveteran berät Unternehmen dabei, ihre Free-to-Play-Spiele optimal zu gestalten - um im Idealfall nicht nur fair mit dem Kunden umzugehen, sondern gerade dadurch auch die Umsätze zu steigern. Zuletzt war Weidemann unter anderem an der Produktion von Assassin's Creed Identity beteiligt, das momentan in Australien und Neuseeland für Android und iOS erhältlich ist und voraussichtlich im Laufe des Jahres im Rest der Welt erscheint.
"Gerade mit dem zahlenden Spieler sollten die Betreiber von Free-to-Play-Games gut umgehen", so Weidemann. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die viele erfolgreiche Titel beherzigen - nicht nur das frisch mit dem Deutschen Computerspielpreis ausgezeichnete Hearthstone von Blizzard.
Aber nicht alle Spiele sind so fair. So gebe es laut Weidemann Hersteller, die in ihren Werken etwa ein Item-Abo mal für 15 und mal für 25 US-Dollar anbieten - den höheren Preis bekämen ausgerechnet die Spieler, die schon Geld investiert hätten. "Sie haben gezahlt und sind offenbar bereit, Geld auszugeben", schätzt Weidemann die Logik dieser Betreiber ein. Es gebe Entwickler, die aus dem gleichem Grund bewusst die Anzahl der frei verfügbaren Gegenstände verringern und den Schwierigkeitsgrad anheben würden, sobald ein Spieler erstes Echtgeld investiert habe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Spiel statt Glück |
- 1
- 2
Ich würde die Truhenplatzerweiterungen unter "Bequemlichkeit" abstempeln - wie z.B. auch...
Nix verstehen...
Bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen ;)
Ich denke es geht um alle Online Spiele mit Shop System. Soweit ich das verfolgt habe...