Testfeld Straßenverkehr: Telekom und Audi bauen 5G in Ingolstadt aus

Audi und die Deutsche Telekom errichten in Ingolstadt ein 5G-Testfeld. Daten sollen zwischen Autos, Fußgängern und Radfahrern ausgetauscht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
5G-Grafik von Audi
5G-Grafik von Audi (Bild: Audi)

Die Stadt Ingolstadt, Audi und die Deutsche Telekom gehen eine 5G-Technologiepartnerschaft ein. Dies wurde bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung am 2. Oktober 2019 bekannt. Ab dem Jahr 2020 werde ein 5G-Testfeld in Ingolstadt errichtet.

Ziel ist der Aufbau einer digitalen Verkehrsinfrastruktur, die mehr Sicherheit im Straßenverkehr, einen besseren Verkehrsfluss sowie Echtzeit-Services verspricht. Der Stadtrat der Stadt Ingolstadt hatte im Juli der Kooperation und einer Bewerbung als 5G-Modellregion die Zustimmung erteilt.

5G-Anwendungsfälle sind vernetzte Signalanlagen an Verkehrskreuzungen, die mit Autos oder anderen Verkehrsteilnehmern über das 5G-Netz Bewegungsdaten austauschen sollen. Auch mobile 5G-Endgeräte von Fußgängern oder Radfahrern könnten in die Kommunikation zwischen Infrastruktur und Auto integriert werden. Außerdem kann die Parkplatzsuche, die einen wesentlichen Teil von erhöhtem Verkehrsaufkommen in Städten verursacht, reduziert werden. Den Verkehrsteilnehmern werden freie Parkplätze als Echtzeitinformation zugesendet, damit sie diese zielgenau ansteuern können.

"Gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaft sind wir bereit, vor Ort an Erprobung und Entwicklung von Anwendungsfällen mitzuarbeiten", sagte Christian Lösel, Oberbürgermeister von Ingolstadt.

In einer Partnerschaft von Ericsson und der Telekom werden Campus-Netz-Beratung für LTE und 5G und die Realisierung bis zum Betrieb geboten. Audi testet mögliche 5G-Industrieanwendungen mit Ericsson bereits in seinem Production Lab in Gaimersheim bei Ingolstadt. Die privaten Netze bauen Telekom und Ericsson speziell für einen Betrieb auf. Sie stehen ausschließlich einem Kunden zur Verfügung. Neben Mobilfunk kann auch WLAN eingesetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Defekte Sicherheitsgurte: US-Verkehrsbehörde ermittelt erneut gegen Tesla
    Defekte Sicherheitsgurte
    US-Verkehrsbehörde ermittelt erneut gegen Tesla

    Die US-Behörde NHTSA prüft Beschwerden über nicht ordnungsgemäß montierte Sicherheitsgurte beim Model X von Tesla.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /