Gamepad-Revolution?
Während die Verarbeitung der Konsole okay ist, hat Nintendo beim Wii-U-Gamepad für unseren Geschmack zu viel knarzendes und klapperndes Plastik verwendet. Beim Schütteln des Controllers wackeln nicht nur die Knöpfe an der Front, sondern auch das Innenleben scheint in Bewegung zu kommen.
Wir empfinden das Gamepad in erster Linie als funktional. Es ist trotz seiner Größe angenehm leicht und lässt sich mehrere Stunden benutzen, ohne dass beim Spieler Ermüdungserscheinungen auftreten - jedenfalls solange der Akku hält.
Der Akku des Gamepads wird über ein separates Netzteil mit 3,6 Watt aufgeladen, wenn die Wii U nicht in Betrieb ist. Ist der Akku voll geladen und wir stecken das Netzteil ein, verbraucht es 2,1 Watt. Ein voller Akku hält drei bis fünf Stunden durch, bevor sich das Gerät abschaltet, abhängig von der Displayhelligkeit und dem Spiel. Die Leistungsaufnahme der Wii U haben wir mit maximal 33 Watt gemessen. Minimal nimmt sie 28 Watt auf.
Ein kleiner Motor sorgt im Wii-U-Gamepad für das bekannte Rumble-Feature moderner Controller. Es ist aber sehr schwach und im Vergleich zu einem Dual-Shock oder Xbox-360-Gamepad enttäuschend.
Der resistive Touchscreen ermöglicht präzise Eingaben mit dem mitgelieferten Touchpen. Naturgemäß wirkt er aber nicht so edel wie eine mit Glas verkleidete kapazitive Variante. Letztere wäre aber in jedem Fall teurer zu produzieren gewesen. Mit 854 x 480 Pixeln im 16:9 Format auf 6,2 Zoll ist die Auflösung ausreichend hoch, um moderne Games mit viel Schrift und detaillierten Texturen noch angemessen spielen zu können.
Einige Launchtitel wie New Super Mario Bros. U, Assassin's Creed 3 oder Batman Arkham City lassen sich nämlich ohne Fernseher auf dem Gamepad spielen. Der Sound kommt dann komplett aus den kleinen Stereolautsprechern oder geht über den Klinkenanschluss an Kopfhörer oder Stereoboxen. Die Übertragung der Displayinhalte von der Konsole an das Gamepad erfolgt über den Peer-to-Peer-Funk-Screencast-Standard Miracast. Dieser wird über ein dediziertes zweites WLAN im 5-GHz-Betrieb von der Wii U ausgesendet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Typischer Wii-Look mit mehr Anschlüssen | Ungewöhnliches WLAN mit Dual-Band-Konfiguration |
Ich fand das große Update auch echt missglückt. Aber man kann es doch auch im Hintergrund...
Joypad! Die Dinger heissen Joypad! Die alten Teile wie bei NES und so. Oder Joystick...
weil du nicht so gut informiert bist!?
Is zwar schon bisschen älter, aber man muss das schon noch sagen! In dem von dir...
+1 Du sprichst mir aus der Seele.