Laufzeit, Gewicht, Kratzer und Fazit
Am Gehäuserand befinden sich ein Ein-/Ausschalter (oben links), ein Kippschalter für die Lautstärke (rechts oben) und ein Sony-eigener Walkman-Knopf (rechts mittig) zum direkten Aufruf des Musikplayers. Die drei Android-spezifischen Hardwaretasten befinden sich ebenfalls am Walkman.
Die Laufzeit des Android-Walkmans bei der Musikwiedergabe gibt Sony mit 20 Stunden an, bei Videos sollen fünf Stunden erreicht werden. Um den nicht auswechselbaren Lithium-Polymer-Akku über die USB-Schnittstelle voll aufzuladen, ist eine Ladezeit von fünf Stunden nötig. Zum Vergleich: Der mit einer dem Tegra 2 unterlegenen Single-Core-ARM-CPU (Apple A4) bestückte Konkurrent iPod touch schafft laut Apple bis zu 40 Stunden bei der Musik- und bis zu sieben Stunden bei der Filmwiedergabe - und lädt in vier Stunden.
Der Walkman Z wiegt 156 Gramm, das Gehäuse besteht aus Plastik mit einem lackierten Metallrahmen. Leider ist der nicht besonders robust: Auf dem Weg zur Cebit musste unser 16-GByte-Testgerät aus rund einem Meter Höhe einen unfreiwilligen Falltest auf den Asphalt eines Parkplatzes mitmachen und schon war das Metall an zwei gegenüberliegenden Kanten blankgekratzt.
Laut Sony Deutschland wird der Android-Walkman seit kurzem ausgeliefert. Der Walkman NWZ-Z1050B/R mit 16 GByte kostet 269 Euro, der Walkman NWZ-Z1060B/R mit 32 GByte 309 Euro.
Fazit
Der Walkman ist der Inbegriff des mobilen Musikabspielgeräts. Eine Frage, die wir uns beim Test allerdings stellten: Wer braucht heutzutage noch einen Walkman, selbst wenn er offen für Android-Apps ist? Jemand mit einem Smartphone, das ausreichend viel Platz für die Lieblingsmusik bietet, eigentlich nicht. Denn der Walkman bietet auch nicht unbedingt mehr Laufzeit und kann in der Regel weniger.
Interessant ist der Android-Walkman eigentlich deshalb nur für Leute ohne Smartphone, die sich etwa zugunsten einer größeren Flexibilität und einer HDMI-Schnittstelle nicht für einen iPod touch von Apple entscheiden wollen. Dieser bietet ebenfalls Apps, eine deutlich längere Laufzeit, einen 3,5-Zoll-Touchscreen mit höherer Auflösung (960 x 640 Pixel), bis zu 64 GByte Speicher und zudem eine Front- und Rückkamera für Foto- und Videoaufzeichnung sowie Videotelefonie. Das 32-GByte-Modell des iPod touch (289 Euro) und des Walkman Z kosten in etwa gleich viel. Konkurrenz bekommen iPod touch und Walkman Z bald auch durch Samsungs Android-Multimedia-Player.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Klang |
Also ich finde die in-ears sogar angenehmer (vom Tragekomfort her) gefühlt aiuch bessere...
Ich gehöre zu der Gruppe von menschen, die tatsächlich 2 Geräte rumschleppen (SE Ray und...
Dabei wäre es technisch sogar möglich nur noch ein Smartphone zu haben welches quasi die...
das meinst du jetzt nicht ernst, oder? "audiophile" sind doch diese spinner, die...