Waffen und Fazit

Immer wieder muss der Agent außerdem Computerterminals, Aufzüge oder sonstige Gerätschaften hacken, was in Syndicate ohne die Minispielchen funktioniert, die in anderen Spielen fällig werden. Gelegentliche, durchaus gelungene Rätsel gibt es trotzdem: Beispielweise muss der Spieler in einer hohen Halle den Lift per Fernsteuerhack so durch die Etagen scheuchen, dass jeweils die nächste Etage erreichbar wird - auch wer Action bevorzugt, dürfte sich davon nur minimal gestört fühlen.

  • Feuergefechte in einem Labor
  • Per Distanz-Spezialkraft schaltet sich der Spieler gleich in die Folterszene ein...
  • Durch wiederholtes Tastendrücken öffnet Agent Kilo eine Tür.
  • Einige Gegner verstecken sich hinter dicken Schilden.
  • Die Bahn der feindlichen Geschosse verrät, wo die Feinde lauern.
  • Den Fahrstuhl kann der Spieler mit einem Tastendruck hacken.
  • Das Angebot an Spezialfähigkeiten zum Upgraden ist ziemlich klein.
  • In einer Art Tutorial-Holodeck lernt der Spieler einige seiner Fähigkeiten kennen.
  • Die Werbung und ein paar andere Details erinnern an das erste Syndicate.
  • Mit einer Spezialkraft kann der Spieler besonders gut sehen...
  • Das PC-Grafikmenü bietet eine Handvoll Optionen.
  • In einer hohen Halle melden sich Verbündete zu Wort.
  • Feuergefecht in asiatisch anmutenden Hinterhöfen des Jahres 2069
Mit einer Spezialkraft kann der Spieler besonders gut sehen...

Das Waffenarsenal ist ebenso umfangreich wie unauffällig - sonderlich viel haben die Entwickler aus dem Science-Fiction-Szenario nicht gemacht. Es gibt unter anderem eine ganz gewöhnliche Pistole, ein Maschinengewehr und eine Schrotflinte, dazu einen Flammenwerfer und eine Schusswaffe, mit der man ein Ziel markieren kann und es dann auch trifft, wenn man in eine andere Richtung blickt.

Etwas spannender sind da schon die Extras, mit denen der Spieler die Fähigkeiten seiner Figur wie in einem Rollenspiel verbessern kann. Beispielweise lässt sich der Radius des Waffenüberhitzungshacks vergrößern, die Regeneration der Gesundheit verbessern und die Zeit beim Nachladen oder Wechseln verkürzen. Agent Kilo kämpft in drei Schwierigkeitsgraden. Wenn er doch mal ins Gras beißt, macht er am letzten der fair gesetzten Checkpoints neu weiter. Neben der gut sieben bis zehn Stunden langen Kampagne gibt es auch einen taktisch angehauchten Multiplayermodus, in dem sich bis zu vier Spieler auf neun Karten nach und nach von einem Ziel zum nächsten vorankämpfen.

Syndicate ist ab dem 24. Februar 2012 für Xbox 360, Playstation 3 und Windows-PC zu den gängigen Preisen zwischen 40 und 60 Euro erhältlich. Die PC-Fassung verwendet den umstrittenen Onlinedienst Origin als Kopierschutz. Hierzulande erscheint das Programm ohne eine Altersfreigabe der USK - den Jugendschützern war es zu gewalthaltig. Trotzdem ist es über die einschlägigen Bezugsquellen mit PEGI-Freigabe ohne inhaltliche Schnitte erhältlich; die deutsche Sprachausgabe klingt okay.

Fazit

Wer den Namen Syndicate ignoriert und einfach keine Neuauflage eines Klassikers erwartet, bekommt einen unkomplizierten Shooter ohne echte Überraschungen. Die Grafik wirkt oft etwas steril, passt aber zur Handlung. Die Kämpfe sind geradlinig inszeniert, die KI der Gegner ist erstaunlich gut, und die Story wirkt nicht schlechter als die von vergleichbaren Programmen. Unterm Strich: ganz unterhaltsame Standardware. Am PC hat uns die etwas schwammige Maussteuerung gestört.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test Syndicate: Patenter Patentkrieg um Hightech-Chips
  1.  
  2. 1
  3. 2


Hotohori 22. Feb 2012

Was hinter der Tatsache, dass die Eltern selbst für ihren 12jährigen im Laden ein USK 18...

VRzzz 22. Feb 2012

Typische Wein-Posts... denn ich weine oft mit... vergeudetes Potenzial, soll ich...

VRzzz 22. Feb 2012

Sofort patentieren, bevor das jemand anders patentieren lässt!!!

ah_dx 22. Feb 2012

Wenn du das richtige Zaubermittel hast, nennen wir es mal "Geld", kann man sich diverse...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /