Test Total War Rome 2: Strategie mit epischen Dimensionen

Viele Völker, riesige Schlachten zwischen mehreren Parteien und spannende neue Funktionen offenbart der neue Teil der Total-War-Reihe - aber auch altbekannte KI-Schwächen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Rome 2
Artwork von Rome 2 (Bild: Sega)

Einen großen Sprung zurück in die Vergangenheit unternimmt Total War: Während Fans der Reihe zuletzt in Shogun 2 im Japan des 16. Jahrhunderts unterwegs waren, geht es nun ins Jahr 272 vor Christus. Da fängt die Kampagne von Rome 2 an, dem jüngsten Teil der Total-War-Reihe von Creative Assembly. Während sich die letzten Serienteile um lokal und historisch begrenzte Konflikte drehten, ist Rome 2 wieder deutlich epischer: Spieler treten als Oberbefehlshaber der römischen Streitkraft, wahlweise aber auch als Chef der Truppen von Ägypten, Karthago, Makedonien oder vier weiterer spielbarer Fraktionen an, alle mit eigenen militärischen oder wirtschaftlichen Stärken und Schwächen. Insgesamt gibt es sogar 117 Fraktionen - die meisten dürften selbst sehr Geschichtsinteressierten kaum bekannt sein.

Inhalt:
  1. Test Total War Rome 2: Strategie mit epischen Dimensionen
  2. Multiplayer, Grafik und Fazit

Am grundsätzlichen Spielprinzip der Total-War-Reihe ändert sich in Rome 2 nichts: Der Spieler zieht auf einer Weltkarte seine Runden beim Aufbau von Siedlungen und der Platzierung der Truppen. Wenn es zum Kampf kommt, wechselt das Programm in den Schlachtfeldmodus, in dem der Spieler als Oberbefehlshaber seine Armeen in den Kampf steuert. Dazu kommen weitere Elemente wie Diplomatie, Handel und Wirtschaft sowie Forschung. Das alles funktioniert trotz vieler Detailänderungen ähnlich gut wie in früheren Serienteilen. Auch die bei Serienprofis unbeliebte Tatsache, dass jeder Zug nun einem Jahr entspricht, wirkt sich in der Praxis nicht negativ aus.

  • Rome 2 (Screenshots: Golem.de)
  • Rome 2
  • Rome 2
  • Rome 2
  • Rome 2
  • Rome 2
  • Rome 2
  • Rome 2
Rome 2 (Screenshots: Golem.de)

Die meisten größeren Neuerungen machen einen positiven Eindruck. So lassen sich nun mehrere Regionen zu einer Provinz zusammenfassen, die der Spieler dann als Ganzes verwaltet - was den Aufwand beim Mikromanagement deutlich reduziert. Außerdem lassen sich dann Edike veröffentlichen, also für die ganze Provinz geltende Befehle, die zu Verstärkungen etwa der Kampfkraft führen.

Größere Auswirkungen hat auch die Verzahnung von Land- und Seeschlachten. Eine Armee kann nun von Land aus Schiffe beschießen. Umgekehrt können aber auch Schiffe ans Ufer segeln und dort mit ihren Truppen an den Kämpfen teilnehmen.

Auch bei den Echtzeitgefechten hat sich einiges getan. Allerdings fangen hier die größeren Probleme an. So ist es nun beispielsweise möglich, dass sich mehrere Soldaten gleichzeitig mit einzelnen Feinden anlegen. Allerdings hat die KI massive Schwierigkeiten, damit zurechtzukommen, kann sich immer wieder nicht entscheiden, was sie tun soll - und tut dann oft gar nichts, was für den Spieler bedeutet, dass er sehr auf die tatsächlichen Vorgänge am Boden aufpassen muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Multiplayer, Grafik und Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Anonymer Nutzer 12. Sep 2013

Ach... Habe letztens Just Cause 2 für ¤3 gekauft. Das Ding stürzt bei mir alle 10-30...

Anonymer Nutzer 12. Sep 2013

Die KI kennt aber auch einige Exploits und nutzt diese sogar aktiv aus. Z.B: Wenn du...

ndakota79 11. Sep 2013

Gibts denn ne Demo zu Rome 2?

Aerouge 11. Sep 2013

Geht doch... musste bisher 3 mal Refunden ... bei ner Gamelibrary um die 300 Titel ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /