Test Torchlight 2: Das Hack-and-Slay der Herzen

Kein "Fehler 37", kein Always-online-Zwang, kein Verbot von Mods: Mit Torchlight 2 macht Runic Games einiges besser als Blizzard mit Diablo 3. Auch spielerisch hat das Hack-and-Slay viel zu bieten - trotzdem reicht es nicht ganz an die Klasse des Konkurrenten heran.

Artikel veröffentlicht am ,
Torchlight 2
Torchlight 2 (Bild: Runic Games)

Um es gleich vorneweg abzuhaken: Der Bösewicht heißt Archlord, die Fantasywelt Vilderan. Beides ist eigentlich unwichtig. Die Handlung spielt in Torchlight 2 nämlich keine nennenswerte Rolle, und allzu viel über die Welt haben wir im Verlauf der vier Kapitel des Hack-and-Slay von Runic Games auch nicht erfahren. Das schickt Spieler ähnlich wie Diablo 3 in Kämpfe mit massenhaft blutrünstigen Gegnern. Anders als bei dem Titel von Blizzard spielen Dinge wie Always-online-Zwang und die damit verbundenen Probleme keine Rolle: Torchlight 2 ist schnell heruntergeladen, installiert und gestartet. Nach ein paar Minuten kann man schon in besagter Welt Vilderan stehen und das erste Monster vermöbeln. Computerspielen kann so einfach sein!

Inhalt:
  1. Test Torchlight 2: Das Hack-and-Slay der Herzen
  2. Kämpfe und Erfahrungspunkte
  3. Hardware, Kopierschutz und Fazit

Auch die Erstellung unseres Helden ist unkompliziert. Vier Klassen sind im Angebot, alle in weiblicher und männlicher Version: Ein Berserker, ein Magier, ein Ingenieur - er kämpft mit Werkzeugen und ist langsamer und schwerer als der Berserker - sowie der Outlander, ein vor allem mit Gewehren und Pistolen antretender Fernkämpfer. Die Klassen unterscheiden sich unterm Strich weniger als in Diablo 3 - und das, obwohl alle einen individuellen Talentbaum und eine aufladbare Spezialeigenschaft haben. Unser Berserker verfällt damit nach ein paar erledigten Gegnern in eine Art Rausch, in dem er für kurze Zeit grundsätzlich kritische Schläge austeilt.

  • Die Esterian Enclave ist die zentrale Stadt im ersten Kapitel.
  • Ab und an kommt an bestimmten Stellen eine Welle von Gegnern nach der anderen - da schafft man auch mal eine ganze Levelstufe...
  • Links die Charakterwerte, rechts der Talentbaum
  • Die Quest-Beschreibungen sind nicht sonderlich spannend in Szene gesetzt.
  • Die Höhlen sind interessant und abwechslungsreich angelegt.
  • Ein Oberboss will uns mit Eisangriffen lahmlegen.
  • Vor Spielstart wählen wir eine von vier Klassen.
  • Ab und zu geht in den Kämpfen auch mal die Übersicht flöten.
  • Auf einem Geisterschiff überfällt uns der Einäugige Willy, ein Bossgegner.
  • Aktive Quests zeigt das Programm in einer ausschaltbaren Übersicht an.
Die Esterian Enclave ist die zentrale Stadt im ersten Kapitel.

Jeder Held hat immer ein Haustier bei sich, wahlweise einen kleinen Drachen, eine Katze oder einen Mops. Die Begleiter kämpfen mit uns und lassen sich durch spezielles Futter vorübergehend in andere Kreaturen, etwa eine aggressive Hyäne, verwandeln. Außerdem dienen sie dazu, unsere überschüssigen Waffen und sonstige Ausrüstung auf Knopfdruck zum Händler zu bringen und dann wieder mit ein paar Talern zurückzukommen. Schade: Obwohl wir den Tieren einen Namen verpassen können, will sich keine richtige Beziehung aufbauen; spezielle Quests etwa gibt es nicht.

Der grundsätzliche Ablauf von Torchlight 2 erinnert sehr an Diablo 3: Wir bekommen gleich nach dem Start die erste Quest, die uns in die weite, zu großen Teilen per Zufallsgenerator erstelle Welt hinausschickt. Dort verhauen wir dann Monster, und zwar normalerweise mit der Waffe über die linke Maustaste und mit einem selbst wählbaren Spezialangriff - der bei allen Klassen Mana verbraucht - über die rechte Taste.

Anders als im ersten Torchlight stapfen wir nicht nur durch Höhlen, sondern auch viel über die mal schneebedeckte, mal grasgrüne und mal aus Wüste bestehende Oberwelt; auch bei den Landschaftstypen und teils sogar bei deren Abfolge orientiert sich Torchlight 2 übrigens erstaunlich stark an Diablo 3. Allerdings geht es nicht ganz so linear zu: In Teilen der Welt hat der Spieler etwas mehr Auswahl, welchen Unterabschnitt man zuerst absolviert. Das hat bei uns aber auch an ein paar Stellen dazu geführt, dass wir uns verlaufen haben; ein wirklich großes Problem war das aber nie, zumal die automatisch mitgezeichnete Karte gut funktioniert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kämpfe und Erfahrungspunkte 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


sehr_interessant 27. Sep 2012

Genau die verstehst du nicht. Das eine ist auf jetzt bezogen (Torrent), das andere auf...

tolc 25. Sep 2012

jo, da scheints noch Probleme zu geben. Du musst den Mod wohl unter Wine kompilieren und...

tolc 25. Sep 2012

Er meint vermutlich, dass Steam eh nach Linux portiert wird und deshalb TL2 so oder so...

macray 25. Sep 2012

und wieso kann man heutzutage kein Englisch mehr, wenn man computer bedienen kann? (und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • Corsair RM750x 107,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Bis -50% auf Gaming-Produkte [Werbung]
    •  /