Bewegliche Fußsoldaten
Obwohl ein einzelner Infanterist einem Titanen, abgesehen von einer meist nur sehr langsamen Anti-Titanenwaffe, wenig entgegenzusetzen hat, sind wir als Fußsoldat alles andere als schutz- und wehrlos. Die Entwickler haben den Bodentruppen fast schon akrobatisch anmutende Bewegungsmöglichkeiten gegeben. Wir können kurze Zeit an Wänden entlang laufen, sehr schnell laufen und per Doppelsprung auch hoch springen.
Nach und nach lernen wir dann speziellere Tricks, etwa, dass wir mit der Wandlauf-Fähigkeit und etwas Übung auch einen meterhohen geraden Schacht hochkommen. So erschließt sich in fast allen Karten nur den Truppen zu Fuß die Möglichkeit, von hohen Stellungen aus den Feind und eben auch dessen Titanen unter Beschuss zu nehmen.
Außerdem gibt es in den 15 Karten zahlreiche unterirdische Abkürzungen durch Tunnelsysteme oder Gebäude. Diese können wir nur per pedes durchqueren, Stahlkolosse können uns dort nicht erwischen. Überhaupt sind die Maps eine der großen Stärken des Spiels: Alle bieten nach unserem Erleben genau die richtige Mischung aus großen Gebieten und engen Stellen. Auch Einsteiger bekommen schnell ein Gefühl für das Grundlayout, und es gibt viel spielerische Abwechslung. Grafisch bietet das Spiel meist düstere Umgebungen rund um abgestürzte Raumschiffe, Fabrikhallen, Containerhalden und ähnliches.
Der Spieler hat die Wahl, einer Multiplayerkampagne zu folgen - die in längeren Hörspieltexten vor und während der Missionen erzählte Story ist aber hanebüchen und volle Klischees. Sie dreht sich, wie das ganze Szenario von Titanfall, um den Kampf zwischen den Fraktionen der Interstellar Manufacturing Corporation (IMC) und der Miliz - sehr viel mehr muss man darüber im Grunde nicht wissen, zumal beide Seiten mit den gleichen Pistolen, MGs, Raketenwerfern oder sonstigen Hightech-Waffen antreten.
Fünf Spielmodi zum Auswählen
Wer statt der Kampagne mit ihren je nach Mission wechselnden Modi lieber direkt die Regeln auf dem Schlachtfeld bestimmen möchte, wählt in der Lobby den Punkt "Klassisch spielen". Dabei handelt es sich um fünf Modi, allesamt natürlich teambasiert. In "Last Titan Standing" geht es darum, in welchem Team einer der Titanen am längsten auf den Beinen bleibt. In "Hardpoint" ist das Ziel, drei Stellungen möglichst lange zu halten. "Materialschlacht" ist im Grunde die Umsetzung von klassischem Team-Deathmatch.
"Capture the Flag" dreht sich wie immer um das Entführen der feindlichen Flagge ins eigene Hauptquartier. Nach unseren Beobachtungen scheint das der momentan am wenigsten beliebte Modus zu sein, jedenfalls dauerte das Auffüllen der Slots mit Spielern sehr lange, wenn sich überhaupt genug Teilnehmer fanden. "Pilotenjäger" ist eine Variante von "Materialschlacht", bei der allerdings nur das Ausschalten von feindlichen Piloten Punkte bringt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test Titanfall: Multiplayer-Spektakel mit Maschinenmännern | Season Pass und Fazit |
Ich finde es auch nur "Naja". Generell macht es schon Spaß aber es gibt ein paar Sachen...
Das sehe ich auch so. Die aktuellen Multiplayer Online Zwang Spiele sind Müll. Wenn...
Hat mir geholfen, vielen Dank :)
Ich habe die letzten Jahre immer zwischen 28 und 33 Euro für ein Jahr Xbox live Gold...
La vida es mejor con un Titán. Preisdiskriminierung und die andere Seite der Medaille...