Test Swing Copters: Volle Punktzahl auf der Frustskala
Es gibt einen Nachfolger zu Flappy Bird: Der heißt Swing Copters, bietet fast die gleiche schlicht-niedliche Retrografik und ein ähnliches Spielprinzip. Allerdings ist er nochmals deutlich schwieriger - Frust ist im wahrsten Sinne des Wortes programmiert.

Süß ist er ja, der kleine Helikopter. Schaut uns aus großen Augen an, hebt dann ab mit seinem Propellerchen - und stürzt ab. Ein längerer Flug dürfte in Swing Copters kaum einem Piloten ohne viel Glück gelingen. Das Spiel ist so etwas wie der Nachfolger zu Flappy Bird, es stammt ebenfalls vom vietnamesischen Entwickler Dong Nguyen.
Das Gameplay ist ähnlich: Wir müssen ein Flugobjekt durch Hindernisse flattern lassen - allerdings ist es in Swing Copters ein Minihubschrauber nach oben statt ein Vogel wie in Flappy Bird zur Seite. Für Richtungswechsel tippen wir wieder auf das Touchdisplay. Klingt einfach, ist aber nochmals deutlich schwieriger als das herausfordernde Flappy Bird.
Das liegt vor allem daran, dass der Copter nach dem Start ziemlich schnell in die Höhe schießt. Wir müssen dann gleichzeitig auf die Höhe, den Seitwärtsdrift und die Hindernisse achten. Vor allem aber ist der Richtungswechsel weniger intuitiv und an sich schwieriger - das überfordert uns nach ein paar Sekunden. Bei Flappy Bird hatten wir den Eindruck, mit Übung vielleicht doch irgendwie so viele Punkte sammeln zu können, dass wir damit auf Facebook und im Kollegenkreis angeben können. Bei Swing Copters ist nach vielen Versuchen klar: keine Chance.
Swing Copters ist als rund 8 MByte großer Download für iOS im App Store und für Android bei Google Play erhältlich und läuft auf den meisten aktuellen Smartphones und Tablets. Das Spiel ist kostenlos erhältlich, die am Bildschirmrand klein eingeblendete Werbung finden wir nicht störend. Wer sie entfernen möchte, bezahlt dafür in der App rund 90 Cent.
Fazit
Flappy Bird war herausfordernd, bei Swing Copters hat es Entwickler Dong Nguyen mit der Schwierigkeit übertrieben. Der kleine Heli eiert so hektisch durch die Luft, dass auch reaktionsschnelle Spieler nur mit Glück mehr als drei oder vier Punkte erreichen. Die ersten paar Höhenmeter können Profis mit gutem Rhythmusgefühl zwar noch auswendig lernen. Aber sobald echter Freiflug gefragt ist, schmiert das Ding einfach zu schnell ab. Gut, dass Swing Copters kostenlos ist - so kann jeder mal zur Probe abheben, und dann bei Nichtgefallen eben wieder auf "Löschen" tappen.
Nachtrag vom 26. August 2014, 10:35 Uhr
Der Entwickler hat eine neue Version von Swing Copters veröffentlicht, in der die Steuerung und das Flugverhalten des kleinen Helikopters überarbeitet wurden. Das Spiel ist jetzt immer noch nicht einfach, aber dennoch deutlich spielbarer als zuvor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Finde es schade, dass es einfacher geworden ist. Mein Rekord lag bei 8..
Ich wollte mir das Video anschauen, aber die Werbung ist mehr als halb so lang wie das...
Welches Spielprinzip ist nicht bereits tausendfach kopiert und ausgelutscht?
Hm, das ist irgendwie... uncool :p Dachte auch, du wärst Profizocker.