Test Swing Copters: Volle Punktzahl auf der Frustskala

Es gibt einen Nachfolger zu Flappy Bird: Der heißt Swing Copters, bietet fast die gleiche schlicht-niedliche Retrografik und ein ähnliches Spielprinzip. Allerdings ist er nochmals deutlich schwieriger - Frust ist im wahrsten Sinne des Wortes programmiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Swing Copters
Swing Copters (Bild: Golem.de)

Süß ist er ja, der kleine Helikopter. Schaut uns aus großen Augen an, hebt dann ab mit seinem Propellerchen - und stürzt ab. Ein längerer Flug dürfte in Swing Copters kaum einem Piloten ohne viel Glück gelingen. Das Spiel ist so etwas wie der Nachfolger zu Flappy Bird, es stammt ebenfalls vom vietnamesischen Entwickler Dong Nguyen.

Das Gameplay ist ähnlich: Wir müssen ein Flugobjekt durch Hindernisse flattern lassen - allerdings ist es in Swing Copters ein Minihubschrauber nach oben statt ein Vogel wie in Flappy Bird zur Seite. Für Richtungswechsel tippen wir wieder auf das Touchdisplay. Klingt einfach, ist aber nochmals deutlich schwieriger als das herausfordernde Flappy Bird.

Das liegt vor allem daran, dass der Copter nach dem Start ziemlich schnell in die Höhe schießt. Wir müssen dann gleichzeitig auf die Höhe, den Seitwärtsdrift und die Hindernisse achten. Vor allem aber ist der Richtungswechsel weniger intuitiv und an sich schwieriger - das überfordert uns nach ein paar Sekunden. Bei Flappy Bird hatten wir den Eindruck, mit Übung vielleicht doch irgendwie so viele Punkte sammeln zu können, dass wir damit auf Facebook und im Kollegenkreis angeben können. Bei Swing Copters ist nach vielen Versuchen klar: keine Chance.

Swing Copters ist als rund 8 MByte großer Download für iOS im App Store und für Android bei Google Play erhältlich und läuft auf den meisten aktuellen Smartphones und Tablets. Das Spiel ist kostenlos erhältlich, die am Bildschirmrand klein eingeblendete Werbung finden wir nicht störend. Wer sie entfernen möchte, bezahlt dafür in der App rund 90 Cent.

Fazit

Flappy Bird war herausfordernd, bei Swing Copters hat es Entwickler Dong Nguyen mit der Schwierigkeit übertrieben. Der kleine Heli eiert so hektisch durch die Luft, dass auch reaktionsschnelle Spieler nur mit Glück mehr als drei oder vier Punkte erreichen. Die ersten paar Höhenmeter können Profis mit gutem Rhythmusgefühl zwar noch auswendig lernen. Aber sobald echter Freiflug gefragt ist, schmiert das Ding einfach zu schnell ab. Gut, dass Swing Copters kostenlos ist - so kann jeder mal zur Probe abheben, und dann bei Nichtgefallen eben wieder auf "Löschen" tappen.

Nachtrag vom 26. August 2014, 10:35 Uhr

Der Entwickler hat eine neue Version von Swing Copters veröffentlicht, in der die Steuerung und das Flugverhalten des kleinen Helikopters überarbeitet wurden. Das Spiel ist jetzt immer noch nicht einfach, aber dennoch deutlich spielbarer als zuvor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lalalol 27. Aug 2014

Finde es schade, dass es einfacher geworden ist. Mein Rekord lag bei 8..

__destruct() 26. Aug 2014

Ich wollte mir das Video anschauen, aber die Werbung ist mehr als halb so lang wie das...

nicoledos 26. Aug 2014

Welches Spielprinzip ist nicht bereits tausendfach kopiert und ausgelutscht?

George99 26. Aug 2014

Hm, das ist irgendwie... uncool :p Dachte auch, du wärst Profizocker.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. FTTH: Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu
    FTTH
    Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu

    Die Telekom hat im Februar 262.000 neue FTTH-Zugänge gebaut und damit insgesamt 5,7 Millionen Glasfaseranschlüsse geschaffen.

  3. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /