Verfügbarkeit und Fazit

Sony verlangt für das Xperia Z einen Listenpreis in Höhe von 650 Euro. Gegenwärtig ist es dort aber ausverkauft. Bei O2 kostet das Sony-Smartphone 620 Euro und kann dort auch per zinsloser Ratenzahlung erworben werden. Bei einer Laufzeit von zwei Jahren muss der Kunde monatlich 25 Euro und einmalig 19 Euro bezahlen. Auch E-Plus alias Base, Vodafone und die Deutsche Telekom werden das Xperia Z anbieten.

Fazit

Es gibt nur wenig an Sonys Xperia Z zu bemängeln. Das Smartphone verschmutzt schnell, wir mussten es mehrmals am Tag von Tapsern und den für einen Touchscreen üblichen Schmierspuren reinigen. Die Kanten an Vorder- und Rückseite fühlen sich in der Hand unangenehm an. Auch die einhändige Bedienung ist mit dem Xperia Z kaum möglich. Die seitlichen Schalter sind hingegen gut platziert und auch ohne Hingucken leicht zu ertasten. Insgesamt ist das Smartphone solide verarbeitet, Kunststoffgegner werden die Mineralglasoberfläche mögen.

An der Leistung des Xperia Z gibt es ebenfalls nichts zu meckern, alles läuft flüssig bis auf die kleinen Verzögerungen beim Start der Kamera-App. Die Farben auf dem hochauflösenden Display wirken natürlich und nur bei maximaler Helligkeit leicht verwaschen. Das Xperia Z ist zwar nicht für den Unterwassereinsatz geeignet, aber das Gehäuse hält eindringendes Wasser fern, so dass es ohne Probleme einen Sturz in ein Wasserglas überlebt und bei starkem Regen nicht versagt.

Insgesamt macht das Xperia Z einen hervorragenden Eindruck. Der von Sony verlangte Preis ist durchaus angemessen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Android 4.1.2 mit Erweiterungen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


winterkoenig 25. Mär 2013

Hmmm. Wer noch nie Born-Senf probiert hat, kann überhaupt nicht mitreden. ;-)

Ben Dover 16. Mär 2013

Oder man guckt bei da vorbei dort gibt ne APP womit man die weiss und Farbwerte...

Ben Dover 16. Mär 2013

Release Versionen haben ganausoviele Macken wie offizielle updates. Zumindest wenn die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /