Überdurchschnittliche Benchmark-Werte

Im Xperia Z steckt der Vierkernprozessor Snapdragon S4 von Qualcomm, der mit bis zu 1,5 GHz getaktet werden kann. Die Krait-Kerne von Qualcomm sind eine eigene Erweiterung des Cortex-A9 von ARM. Sie arbeiten beispielsweise mit elf statt acht Pipeline-Stufen und haben einen L0-Cache, der dem A9 fehlt. Der Quadcore-Variante des Snapdragon S4 hat Qualcomm außerdem 2 MByte L2-Cache spendiert, das Cortex-A9 hat nur 1 MByte. Die Krait-CPUs werden in der 28-Nanometer-Technik gefertigt. Insgesamt sollen die Krait-Kerne damit eine höhere Leistung bringen als herkömmliche Cortex-A9-Kerne.

  • Das Xperia Z von Sony
  • Das Xperia Z von Sony
  • Das Xperia Z von Sony
  • Das Display hat eine Diagonale von 5 Zoll.
  • Fingertapser sind schnell sichtbar.
  • Das Xperia Z ist wasserdicht.
  • Dazu wurden sämtliche Anschlüsse mit speziellen Abdeckungen versehen.
  • Die Schaltflächen sind leicht zu ertasten.
  • Auf dem Xperia Z läuft Android 4.1.2.
  • Für den Kontrast auf dem 1080p-Display soll Sonys Bravia-Engine sorgen.
  • Sony hat eigene Energiesparfunktionen hinzugefügt.
  • Das Xperia Z hat einen Quadcore-Prozessor.
  • Apps lassen sich beliebig oder...
  • ... alphabetisch sortieren.
  • Hinter dem Ordnersymbol lassen sich mehrere Apps in der Startleiste ablegen.
  • Ein beliebiger Homescreen lässt sich als Hauptbildschirm einrichten.
  • Im Taskmanager ist eine Schnellstartleiste für kleine Apps, die im eigenen Fenster auf dem Homescreen laufen.
  • Im Kunstlicht gelingen gute Aufnahmen.
  • Bei etwas schwierigen Lichtverhältnissen, sind mit HDR aufgenommene Fotos überbelichtet.
  • Dunkle Bereiche verpixeln schnell.
  • Das Xperia Z hält mit aktuellen Highend-Smartphones mit
Das Xperia Z hält mit aktuellen Highend-Smartphones mit

Mit durchschnittlich 2.017 Punkten im Benchmark Geekbench wird das Xperia Z nur vom Padfone 2 mit 2.089 Punkten geschlagen. Das Nexus 4 liegt mit 2.009 nur knapp hinter dem Xperia Z. Alle drei haben die gleiche CPU. Das Galaxy S3 erreicht nur 1.777 Punkte. In Samsungs Smartphone ist ein Exynos 4412 verbaut, der ebenfalls vier Kerne hat und mit 1,4 GHz getaktet ist. Im Standardbrowser Chrome waren die Werte des Javascript-Benchmarks Octane mit durchschnittlich 1.250 Punkten allerdings erstaunlich niedrig. Zum Vergleich: Das HTC One X+ mit aktuellem Tegra-3-SoC mit ebenfalls vier Kernen schafft 2.078 Punkte.

Flüssige Wiedergabe

Der Bildschirm wird von dem Grafikchip Adreno 320 angetrieben. Der Arbeitsspeicher beträgt 2 GByte. Wir konnten keine Ruckler bei der Bedienung feststellen. Selbst 1080p-Videos liefen flüssig. Mit grafisch intensiven Spielen wie Nova 3 hatte das Xperia Z ebenfalls keine Probleme.

Im Grafikbenchmark GLBenchmark Egypt 2.5.1 lag das Xperia Z sowohl on- als auch offscreen bei 30 fps. Das Padfone 2 schaffte in der Tablet-Station durchschnittlich 38 fps, ohne Tablet lag der Durchschnittswert bei 42 fps. Beide haben die gleiche GPU, der niedrigere Wert ist auf die höhere Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln des Displays im Xperia Z zurückzuführen. Die des Padfone 2 liegt bei 1.280 x 720 Pixel.

Das Smartphone unterstützt die LTE-Frequenzen 800, 900, 1.800, 2.100 sowie 2.600 MHz, die UMTS-Bänder 850, 900 sowie 2.100 MHz und Quad-Band-GSM. Zudem sind GPRS, EDGE und HSPA vorhanden. Außerdem gibt es Dual-Band-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 4.0 und einen NFC-Chip. Im Smartphone steckt ein GPS-Modul, und es ist DLNA-fähig.

Überbelichtet

Auf der Rückseite des Smartphones ist eine 13-Megapixel-Kamera mit Sonys Exmor-RS-Sensor eingebaut, die einen Autofokus und ein LED-Licht hat. Die Linse ist plan in die Rückseite integriert. Liegt das Gerät mit der Rückseite etwa auf dem Tisch, stören keine herausragenden Kameraelemente, wie es bei vielen anderen Smartphones der Fall ist. Die Kamera verfügt über eine Schwenkpanorama-Funktion, kann bis zu 10 Bilder pro Sekunde aufnehmen und ist laut Sony in einer Sekunde aus dem Standby einsatzbereit. Ganz so schnell lädt die Kamera aber nicht immer, mitunter mussten wir mehrere Sekunden warten, bis sie einsatzbereit war. Das Xperia Z hat keine separate Kamerataste, so dass sie immer über den Touchscreen aufgerufen werden muss.

In den Standardeinstellungen mit aktiviertem HDR waren die mit der 13-Megapixel-Kamera aufgenommenen Bilder allesamt etwas überbelichtet. Dennoch waren sie qualitativ überdurchschnittlich. Bei Aufnahmen im Kunstlicht traten kaum Artefakte auf. Aufnahmen mit natürlichen Lichtquellen waren etwas schlechter, vor allem in dunklen Bereichen waren deutliche Treppeneffekte zu sehen. Auch die hellen Bereiche sind pixelig. Videos lassen sich in 1080p aufnehmen. Auf der Vorderseite befindet sich eine Kamera für Videotelefonie, die eine Auflösung von 2 Megapixeln hat.

Sturz ins Wasserglas

Das Xperia Z ist laut Sony nach IP55 und IP57 zertifiziert und soll demnach vor Staub und Wasser geschützt sein. Es soll auch 30 Minuten lang in einer Wassertiefe von maximal einem Meter funktionieren und mindestens drei Minuten lang einem Wasserstrahl von 6,3 Litern pro Minute aus einem Abstand von drei Metern standhalten. Wir konnten uns nicht verkneifen, das Xperia Z in einem Wasserkrug komplett zu versenken. Es funktionierte danach weiterhin problemlos.

Wer damit Unterwasserfotos machen will, wird allerdings enttäuscht sein. Denn im Wasser funktioniert der kapazitive Touchscreen nicht mehr und Sony hat auf einen Auslöser am Gerät verzichtet. Dafür ist das Smartphone aber auch nicht gedacht. Es soll nur ein Sturz ins Bierglas des Nutzers oder strömenden Regen überstehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gutes Display, gute Akkuleistung, SchmierfleckenAndroid 4.1.2 mit Erweiterungen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


winterkoenig 25. Mär 2013

Hmmm. Wer noch nie Born-Senf probiert hat, kann überhaupt nicht mitreden. ;-)

Ben Dover 16. Mär 2013

Oder man guckt bei da vorbei dort gibt ne APP womit man die weiss und Farbwerte...

Ben Dover 16. Mär 2013

Release Versionen haben ganausoviele Macken wie offizielle updates. Zumindest wenn die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /