Test Silent Hill Downpour: Traditionell Gruseln

Düstere Atmosphäre, unheimliche Charaktere und ein Ort voller Nebelschwaden: In Downpour kehrt Silent Hill zu seinen stimmungsvollen Anfängen zurück - setzt aber auch spielerisch auf teils altbackene Mechanismen.

Artikel veröffentlicht am ,
Silent Hill Downpour
Silent Hill Downpour (Bild: Konami)

Gefangenentransporte kommen selten sicher ans Ziel, zumindest in Krimis und Horrorgeschichten. Silent Hill Downpour macht da keine Ausnahme: Der Gefängnisinsasse Murphy Pendleton soll verlegt werden, das Auto kommt aber von der Straße ab und verunglückt. Wirklich verbessert hat sich Murphys Situation dadurch nicht. Die Handschellen ist er zwar los, dafür findet er sich am Rande des unwirtlichen Örtchens Silent Hill wieder und muss fortan versuchen, dieser unheimlichen Landschaft lebendig zu entfliehen.

Inhalt:
  1. Test Silent Hill Downpour: Traditionell Gruseln
  2. Technik und Fazit

Eine Flucht aus Silent Hill ist natürlich alles andere als einfach. Immer wieder irrt Murphy durch Gebäude oder Straßenzüge der Stadt und muss nach Hinweisen wie Notizzetteln, Schlüsseln oder Ausgängen suchen. Dabei begegnen ihm nicht nur einige seltsame Figuren, sondern auch viele unheimliche und aggressive Alptraumgestalten. Es dauert nicht lange, bis er zu den Waffen greifen muss.

  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
  • Silent Hill Downpour
Silent Hill Downpour

Die Story ist eine der großen Stärken von Downpour. Es ist durchaus spannend herauszufinden, welche Geschichte hinter Murphy steckt und warum ausgerechnet er durch Silent Hill irren muss. In bester Serientradition verschwimmen auch immer wieder Realität und Wahnvorstellung, die Welt verändert sich und zeigt ihre düstere Seite - für Silent-Hill-Veteranen ebenso bekannte wie beliebte Momente.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Technik und Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Erneuerbare Energien: Weltweit größter Windpark in Holland ist fast komplett
    Erneuerbare Energien
    Weltweit größter Windpark in Holland ist fast komplett

    Demnächst soll der weltweit größte Windpark vor der Küste der Niederlande in Betrieb gehen und 1,5 Millionen Haushalte mit Strom versorgen.

  2. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /