Verfügbarkeit und Fazit

Die Samsung NX1 kostet rund 1.500 Euro ohne Objektiv. Dazu kommen die Preise für die Objektive. Als nützliches "Immerdrauf" hat sich das Samsung 16-50mm/F2.0-2.8 erwiesen, das allerdings weder kompakt, leicht noch günstig ist. Im Paket liegt der Preis somit bei stolzen 2.700 Euro.

Fazit

Zu behaupten, eine Einschätzung der NX1 sei leicht, wäre vermessen. Die Ergonomie ist hervorragend gelungen. Bis man die Kamera beherrscht, vergeht nur wenig Zeit. Die meisten Bedienungselemente sitzen richtig und erinnern ein wenig an Pentax-DSLRs.

Das ist kein Wunder - Samsung hat zeitweise mit dem japanischen Kamerahersteller zusammengearbeitet und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln. Selbst die Menüsteuerung über den Touchscreen ist gelungen. Hier sind Samsungs Kenntnisse aus dem Smartphone-Bereich Gold wert.

Weniger froh sind wir über das schlechte Rauschverhalten der Kamera, das zu früh einsetzt. Das beherrscht Sony bei der 7er-Serie besser, mit den wesentlich größeren Kleinbild-Sensoren, doch zum gleichen Kamerapreis. Der Preis dürfte auch die größte Hürde sein, sich mit Samsungs Kamerasystem anzufreunden, auch wenn es die höchste Videoauflösung seiner Klasse erreicht.

  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Die wichtigsten Bedienelemente sind rechts neben dem Display  (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Die Gummi-Augenmuschel verstaubt schnell. (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 mit eingeschalteter Displaybeleuchtung (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
  • Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)
Samsung NX1 (Bild: Andreas Donath)

Das sperrige H.265-Format trägt zudem nicht gerade dazu bei, die NX1 mal eben zum Filmen einzusetzen. Es wird sich zeigen, ob Samsung den hohen Preis im Markt realisieren kann.

Wie immer bieten wir sowohl Rohdatenbilder (zip) als auch unbearbeitete JPEGs (zip) zum Download an. Darüber hinaus haben wir diverse Videodateien im originalen H.265-Format online gestellt: 1920 x 1080 Pixel, 1920 x 1080 Pixel, 3840 x 2160 Pixel, 3840 x 2160 Pixel, 4096 x 2160 Pixel

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die Bildqualität: Wehe, wenn es dunkel wird
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8


Eheran 25. Feb 2015

Weil es mir schlicht zu dumm wird, hier zwei Bilder vom Licht, das bei direktem...

aderlass 24. Feb 2015

Nunja mit dem 50-150 hat Samsung ja schon eine schöne Linse hingelegt. Klar was drüber...

kommentar4711 24. Feb 2015

Sorry, mein Fehler, hatte die 1500 und die 2700 durcheinander gebracht.

Anonymer Nutzer 24. Feb 2015

Aufgrund der Objektive von Carl Zeiss und Minolta kann man Sony eigentlich unmöglich in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Kriminalität: Polizei nutzt Airtag zur Überwachung
    Kriminalität
    Polizei nutzt Airtag zur Überwachung

    Die US-Polizei hat einen Airtag in einem abgefangenen Paket versteckt, um mutmaßliche Drogenhändler zu überführen.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /