Bedienungselemente sind vernünftig positioniert

Die meisten Bedienungselemente sind auf der Kameraoberseite zu finden. Links ist ein Wählrad, mit sich die Aufnahmemodi einstellen lassen. So kann zwischen Einzelbild, Serienaufnahme oder dem Selbstauslöser und Bracketing gewählt werden. Oben auf dem Wählrad befinden sich vier Knöpfe für Weißabgleich, ISO-Wert, Belichtungs- und Autofokusmodus. Sie lassen sich auch anders belegen, doch Samsung hat unserer Meinung nach die richtige Wahl bereits getroffen. Dieses eigentlich unscheinbare Bedienungselement schützt in vielen Situationen vor Abstiegen in die Untiefen der Bildschirmmenüs. In der Mitte befindet sich der elektronische Sucher samt Miniblitz und darauf montiertem Blitzschuh. Eine Synchronbuchse gibt es nicht, so dass sich keine Studioblitzanlagen per Kabel anschließen lassen.

  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
  • (Bild: Andreas Donath)
(Bild: Andreas Donath)

Rechts neben dem Sucher ist das Programm-Wahlrad zu finden, wobei es hier auch zwei Positionen für eigene Einstellungen gibt. Ansonsten bietet die Samsung NX1 die üblichen Modi wie Programm-, Blenden- und Zeitautomatik sowie einen rein manuellen Modus. Außerdem gibt es eine Szenenerkennung, bei der versucht wird, das Bild zu analysieren und das passende Belichtungsprogramm zu finden.

Die NX1 bietet im manuellen Modus einen kleinen, aber nicht unwichtigen Vorteil: Wer will, kann hier die ISO-Automatik aktivieren. Der Fotograf kann so Zeit und Blende frei wählen, während die Kamera durch die Empfindlichkeitsanpassung versucht, daraus ein vernünftiges Bild zu machen. In den Einstellungen findet sich auch die Option, den ISO-Wert und die minimale Verschlusszeit zu justieren, die bei den Teilautomatiken zum Zug kommen soll.

Rechts davon ist das kleine, beleuchtbare Status-LCD angebracht. Ausgerechnet der Lichtschalter ist so flach, dass er von dem suchenden Finger nur schwer und mit einem Handschuh praktisch gar nicht gefunden werden kann. Samsung verzichtet auf eine Beleuchtung der Knöpfe selbst, so dass es bei schlechtem Licht nicht leicht ist, die Kamera zu bedienen. Vor dem Display ist ein Rädchen zum Beispiel für die Zeit- oder Blendenwahl eingelassen. In unmittelbarer Nachbarschaft gibt es den Videoaufnahmeknopf und die Belichtungskorrektur. Oben vorn am Handgriff ist schließlich der Auslöser samt Ein- und Ausschalter untergebracht. Das Druckgefühl des Auslösers ist in Ordnung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Von einer DSLR aus der Ferne nicht zu unterscheidenBonbonfarben auf dem Display führen zu Fehlbeurteilungen 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10.  


Eheran 25. Feb 2015

Weil es mir schlicht zu dumm wird, hier zwei Bilder vom Licht, das bei direktem...

aderlass 24. Feb 2015

Nunja mit dem 50-150 hat Samsung ja schon eine schöne Linse hingelegt. Klar was drüber...

kommentar4711 24. Feb 2015

Sorry, mein Fehler, hatte die 1500 und die 2700 durcheinander gebracht.

Anonymer Nutzer 24. Feb 2015

Aufgrund der Objektive von Carl Zeiss und Minolta kann man Sony eigentlich unmöglich in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Smart Speaker: Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen
    Smart Speaker
    Google muss 32,5 Millionen Dollar an Sonos zahlen

    Googles Smart Speaker nutzen anscheinend Sonos-Patente unrechtmäßig. Das kostet 2,30 US-Dollar pro Gerät.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /