Unterhaltskosten und Fazit

Die Anschaffung des Programms ist zwar kostenlos, Ingame gibt es aber zahlreiche Stellen, an denen eben doch echte Euros fällig werden können. In Real Racing 3 gibt es zwei Währungen: Renn-Dollar, die etwa für den Kauf neuer Vehikel fällig werden. Für absolvierte, vor allem aber für gewonnene Rennen gibt es diese Dollar, so dass wir uns nach und nach immer tollere Autos kaufen können. Das System erinnert an andere Rennspiele - allerdings machen wir gefühlt etwas weniger schnell Fortschritte. Wer direkt nach dem Start einen High-End-Boliden in der virtuellen Garage stehen haben möchte, muss je nach Modell zwischen 8 und 15 Euro investieren.

Der eigentliche Druck zum Geldausgeben geht auf Dauer von den Goldmünzen aus. Die sind unter anderem nötig, um Wartezeiten beim Ölwechsel oder beim Austausch des Motors oder der Bremsen zu überspringen. Wer das nicht macht, darf bis zum nächsten Einsatz Däumchen drehen: Anfangs nur ein paar Minuten, später ist für einen neuen Motor dann auch mal mehr als eine Stunde Warten angesagt. 10 Goldmünzen kann der Spieler für rund 2 Euro kaufen; 1.000 Gold sind für rund 90 Euro zu haben, was dann allerdings eine Weile reichen sollte.

  • Vor den Rennen gibt es schicke Kameraschwenks.
  • Das erste Auto ist vom anfangs verfügbaren Bankguthaben kaufbar.
  • In Melbourne gibt es einen der schöneren Stadtkurse.
  • Wertarbeit aus Zuffenhausen, detailgetreu in Real Racing 3 nachgebaut
  • Ein paar Augenblicke nach dem Spielstartet gibt es ausführliche rechtliche Hinweise.
  • Ein paar kostenlose Goldmünzen gibt es für die Teilnahme an Promo-Aktionen.
  • Wenn die Ampel grün wird, geht es automatisch los.
  • Gewonnen: Der erste Platz auf dem Siegertreppchen ist anfangs keine große Herausforderung.
  • Von den Renn-Dollar kauft der Spieler unter anderem bessere Motoren.
  • Selbst im Sonderangebot ist dieser Traumwagen kein Schnäppchen.
  • In der Event-Übersicht sind alle Rennveranstaltungen aufgeführt.
  • Die Strecken sind keine Detailwunder, sehen in echt aber ganz gut aus.
  • Nach dem Rennen geht ein Teil des eingefahrenen Gewinns für Reparaturen drauf.
  • Renn-Dollar gibt es in mehreren unterschiedlichen Paketen.
  • Kurze Texte erklären die jeweiligen Wettbewerbsregeln.
  • "Reparaturen abgeschlossen in 4 Minuten 52 Sekunden": Später dauern die Zwangspausen deutlich länger.
  • In einem Rennmodus muss der Spieler präzise schalten.
  • Sieben vorgegebene Steuerungsarten gibt es.
  • Ein besonderer Ansaugkrümmer lässt etwas länger auf sich warten...
  • Auch auf dem iPhone 4S macht Real Racing 3 eine gute Figur.
  • Die Cockpitansicht zeigt das Geschehen aus Fahrerperspektive.
  • Insgesamt macht die Grafik einen sehr ordentlichen Eindruck.
"Reparaturen abgeschlossen in 4 Minuten 52 Sekunden": Später dauern die Zwangspausen deutlich länger.

Die Münzen lassen sich nur sehr begrenzt selbst verdienen: Es gibt drei bei den gelegentlichen Rangaufstiegen. Wer weitere kostenlos haben möchte, muss bei seinen Facebook-Freunden für Real Racing 3 werben. Oder er ruft direkt im Game eine Seite auf, über die es ein paar Goldstücke für die Teilnahme an Promotionsaktionen von Firmen wie Zalando, Bild am Sonntag oder der Telekom gibt. Dazu muss man aber Daten von sich preisgeben - wir würden so etwas grundsätzlich lassen.

Zumindest in der Version 1.0.2 auf iOS lassen sich die Wartezeiten überspringen, indem der Nutzer die Systemzeit seines Geräts manuell vorstellt (es muss wirklich die Zeit sein, nicht das Datum). Es dürfte aber nicht allzu lange dauern, bis EA diese Programmlücke geschlossen hat.

Schade: Soweit wir das festgestellt haben, müssen Spieler mit mehreren Geräten ihr Geld auf jedem neu ausgeben. Wenigstens unter iOS hätten wir erwartet, dass auch Daten über den Kontostand per Gamecenter-Cloud ausgetauscht werden.

Fazit

Mit Real Racing 3 hat Firemint ein tolles Rennspiel für iOS und Android abgeliefert. Grafik, Fahrgefühl und auch die schiere Masse an Strecken, Autos und Modi sind eine Klasse für sich. Auch die Steuerung mit ihren vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ist gelungen - Einsteiger kommen sofort damit zurecht, aber auch erfahrene Piloten dürfen sich kaum unterfordert fühlen. Zwar sind die Gegner mal viel zu stark und mal viel zu schwach, aber im Großen und Ganzen funktioniert auch dieses System.

Unbeschwerten Spielspaß zum Nulltarif bietet Real Racing 3 allerdings nur die ersten ein bis zwei Stunden. Spätestens dann sind umfangreiche Wartungsarbeiten nötig, und es schlägt die Stunde des Micropayments für alle, die nicht lange Wartezeiten in Kauf nehmen möchten.

Das Geschäftsmodell fühlt sich noch halbwegs fair an, wenn man als Gelegenheitsfahrer nur ab und an eine Handvoll Gold oder Ähnliches für knapp 2 Euro kaufen muss. Ambitionierte Rennsportler müssen aber viel mehr ausgeben. Wir fänden es gut, wenn es, wie bei anderen Titeln auch, wenigstens alternativ eine Vollversion geben würde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test Real Racing 3: Tolles Rennspiel im Micropayment-Schraubstock
  1.  
  2. 1
  3. 2


opapeter 27. Sep 2013

ich betrachte es als Abzocke, wenn die Addition der gewonnenen Racedollars mehrfach um...

Konfuzius Peng 12. Mär 2013

Mich nervt es bereits seit längerem extrem, dass es den Games im Google Play Store nicht...

lhazfarg 02. Mär 2013

Das wird durch ständiges Wiederholen nicht richtiger: Du "kaufst" nicht wie früher ein...

Dadie 01. Mär 2013

Nennt sich ggf. Mundraub. Und selbst die Bibel sagt das Mundraub erlaubt ist. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /