Fifa Football und Michael Jackson
Fifa Football
Wenn der Ball mit Wucht ins obere linke Eck soll, muss der Spieler fest auf die obere linke Ecke der Rückseite der Vita drücken: Das ist eine der Möglichkeiten, die Handheld-Athleten in Fifa Football von EA Sports haben. Das Sportspiel nutzt exzessiv die Touch-Steuerung des Geräts, auch die Flugbahn von Freistößen oder Einwürfen lässt sich damit bestimmen. Zumindest in der Theorie, denn ganz praktisch funktioniert die Erkennung der Eingaben nicht immer: Die Freistöße landen allzu oft im Nirgendwo, und die Finger tippen allzu oft versehentlich die Rückseite an - gut, dass sich derlei Neuerungen deaktivieren lassen.
Davon abgesehen, erinnert das Programm nicht an das aktuelle Fifa 2012, sondern an den 2011er Jahrgang. Grafik, Ballphysik und Steuerung wirken mehr oder weniger wie aus dem zwar keineswegs schlechten, aber halt doch dezent veralteten Programm. Der Umfang lässt immerhin kaum Wünsche offen: Es gibt 500 lizenzierte Mannschaften aus allen Ligen, 50 offizielle Turniere und acht Spielmodi, darunter auch Be A Pro und Mann-gegen-Mann per Onlineverbindung, allerdings kein Ultimate-Team und keine Rangligen. Fifa Football kostet rund 50 Euro und hat eine USK-Freigabe ab 0 Jahren.
Fazit
Da ist noch Potenzial für die nächste Saison: Die Grafik von Fifa Football macht trotz kleinerer Darstellungsfehler einen guten Eindruck, die Atmosphäre ist stimmig und das Spiel im Grunde auch. Trotzdem wäre eine Umsetzung des 2012er Fifa deutlich schöner gewesen, und die Touch-Experimente wirken unausgereift - Fußballfans greifen vermutlich trotzdem zu und dürften den Kauf auch kaum bereuen.
Michael Jackson: The Experience HD
Den King of Pop können Spieler mit Michael Jackson: The Experience HD tanzen lassen. In dem Musikspiel bewegt sich der legendäre Performer auf dem Bildschirm und der Spieler zeichnet im Rhythmus Symbole auf dem Display nach, die das Programm am Bildschirmrand vorgibt. Beispielsweise leuchtet links und rechts ein Pfeil, also zieht der Spieler seinen Finger kurz in die angegebene Richtung. Wer sich auf die Songs einlässt, kann mit seinen Fingern in eine Art Flow geraten - fühlt sich ein bisschen an wie in Guitar Hero.
An bestimmten Stellen lässt sich Michael Jackson etwa durch Kreisfiguren oder das Bewegen der Vita selbst ein Stück weit steuern. Das Ganze ist angereichert mit Erfolgen, freischaltbaren Statuen und Erinnerungen an den Künstler - und auch einen Ad-hoc-Modus für Multiplayerpartien gibt es. Das Programm enthält eine Reihe von Originalsongs, darunter fast alle großen Hits wie Thriller und Billy Jean. Es ist für rund 30 Euro über Ubisoft erhältlich, die USK hat es ab 0 Jahren freigegeben.
Fazit
Auch wenn ein Musikspiel mehr Spaß macht, wenn der ganze Körper und nicht nur die Finger tanzen: Eine Zeit lang ist Michael Jackson auf der Vita ganz unterhaltsam. Immerhin sind starke Songs dabei, die Animationen und das Drumherum sind ordentlich umgesetzt. Das Spiel ist übrigens teilweise ganz schön schwierig - wer nur Jackson-Fan und kein erfahrener Zocker ist, dürfte beim Freischalten der Songs ins Schwitzen geraten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test PS Vita und Spiele: Totgeburt oder Ausstattungswunder? | Asphalt Injection und Dungeon Hunter |
Da hat sich der 3DS aber auch Scheiße verkauft und Nintendo hat fix den Preis gesenkt...
"und wohl auch mit um den Kopierschutz." Das ist ne unbestätigte Vermutung und daraus...
Die PS Vita ist jetzt schon stark subventioniert. Freiwillig wird Sony an der...
Also ich hab die PS Vita jetzt seit einigen Tagen im Einsatz und ich muss sagen, dass die...