Spielerdaten und Fazit

Dennoch ist das für Konami umso ärgerlicher, da in fast allen anderen Punkten Fifa ohnehin die Nase vorn hat. Die Modi-Auswahl inklusive Management-Optionen und Geschicklichkeitsminispielen ist umfangreicher, der Lizenzumfang mit den kompletten Topligen etwa aus Deutschland, Italien und Spanien bedeutend größer, die Musikauswahl vielfältiger und der Kommentar von Breuckmann und Buschmann noch etwas lebendiger als bei den Kollegen Fuss und Küpper, die PES kommentieren.

Auch bei der Optik zieht PES den Kürzeren. Zwar haben beide Spiele bei der Präsentation von Publikum und Stadien nachgebessert, aber Fifa wartet mit pompöseren Bildern vor und nach den Partien auf, die Konterfeis der Athleten sind etwas realistischer, die Atmosphäre besser. Konami kann sich zwar erneut mit der offiziellen Champions-League-Lizenz brüsten - die ist aber nur bedingt überzeugend, da nicht alle Teams der Königsklasse wirklich ins Spiel integriert sind und ohnehin die Daten der nicht gerade zahlreichen lizenzierten Teams nur teilweise auf dem neuesten Stand sind.

Immerhin: Die KI ist bei beiden Titeln bis auf einige wenige Aussetzer auf gewohnt hohem Niveau. Abwehrverhalten, Zweikämpfe, das Freilaufen der Mitspieler - sowohl bei Fifa 14 als auch bei PES 2014 tun die Kollegen meist das, was von ihnen erwartet wird. Einzig die Torwarte erlauben sich im Konami-Kick immer noch ein paar unschöne Aussetzer.

Pro Evolution Soccer 2014 ist für Playstation 3, Xbox 360 und Windows-PC erhältlich und kostet etwa 40 Euro. Fifa 14 erscheint ebenfalls für die genannten drei Plattformen und kostet etwa 60 Euro (Konsolen) beziehungsweise 40 Euro (PC). Zudem erscheint für ältere Plattformen wie Playstation 2 oder Nintendo 3DS auch eine "Legacy Edition", die allerdings nur neue Daten und kein neues Gameplay bietet. Electronic Arts wird Ende des Jahres neue Versionen von Fifa 14 zum Start von Xbox One und Playstation 4 in den Handel bringen.

Fazit

Das diesjährige Duell zwischen PES und Fifa hat nicht das Niveau eines engen Champions-League-Finales, sondern ist leider eine eindeutige Angelegenheit - was vor allem an der Formschwäche von Konami liegt. Die Veränderungen bei Spielprinzip, Technik und Modi von PES sind minimal, zudem trüben ungewohnte technische Schwächen das Erlebnis. Fifa 14 hingegen gelingt es, die ohnehin nur noch marginalen Unterschiede bei KI, Ballphysik, Stellungsspiel und Taktikoptionen weiter zu minimieren - und zudem durch den stärkeren Einbezug von Geschwindigkeit und Trägheit der Spieler noch mehr Realismus einzubringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test PES 2014 und Fifa 14: Das ewige Rasenduell
  1.  
  2. 1
  3. 2


grumbazor 18. Okt 2013

Sehr geil, vielen Dank für den Link! ich muss wohl doch nochmal nach nem NES Simulator...

genussge 18. Okt 2013

Glück im Unglück, da "nur" im Menü die Verzögerung auftauchen aber dafür erheblich. Man...

zZz 18. Okt 2013

Auch bei der Optik zieht PES den Kürzeren ich wusste gar nicht, dass man...

razer 18. Okt 2013

ums klar auszudrücken: Der PC verwendet die Engine von X360/PS3 und die läuft super...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /