Schneller, schneller, schneller!
Als ersten Test speichern wir 50 GByte gemischte Dateien auf den SSDs und kopieren diese dann auf das Flashlaufwerk. Unsere Sammlung umfasst komprimierbare, nicht komprimierbare, riesige und winzige Daten. Dieser Mix schmeckt der Intel 530 überhaupt nicht, sie ist mit 592 statt 337 Sekunden viel langsamer als die Samsung 840 Pro.
Die Plextor M6E im M.2-Slot kann sich von dieser kaum absetzen (323 Sekunden), was bedeutet, dass die Lese- oder Schreibrate oder beide nur etwas besser sind als bei der 840 Pro. Die XP941, angeschlossen an den Z97, erzielt mit 259 Sekunden einen deutlichen Vorsprung, wird durch das M.2-Interface aber limitiert: In der PCIe-3.0-x4-Karte benötigt sie nur 243 Sekunden.
Dies spricht für eine sehr hohe Lese- und Schreibrate, die sich im AS SSD Benchmark bestätigt. Dieser setzt ausschließlich auf komprimierbare Daten, womit der Samsung-Controller anders als der von Intel verwendete Sandforce keine Probleme hat.
Die XP941 liest sequenziell mit 749 und schreibt mit 666 MByte/s, kommt der M.2-Grenze also sehr nahe. Per PCIe-3.0-x4 angeschlossen sind es gar über 1,1 GByte/s und über 900 MByte/s - mehr als das Doppelte der 840 Pro. Die Intel 530 ist aufgrund des LSI-Controllers abgeschlagen.
Beim Lesen und Schreiben von 4-KByte-Blöcken (QD1 sowie QD64) kann sich die XP941 nicht durchgehend an der Spitze halten, Plextors M6E ist teilweise ähnlich flott oder schneller (Hinweis: Die 512-GByte-Version der M6E schreibt laut Hersteller noch etwas mehr Daten pro Sekunde). Mit 64-KByte-Blöcken aus komprimierbaren Daten, wie sie der Atto-Benchmark nutzt, dominiert hingegen wieder Samsungs PCIe-SSD und die Intel 530 ist kaum langsamer als die 840 Pro.
Die höchste Lese- und Schreibrate erreicht die Samsung XP941 im Crystal Disk Mark: Die meisten Daten sind nicht komprimierbar, im M.2-Slot eingesteckt liest die SSD mit 797 und schreibt mit 738 MByte/s - viel mehr gibt das Interface nicht her. In der Addonic-PCIe-3.0-x4-Karte erreicht die XP941 lesend satte 1.167 MByte/s. Die PCIe-Lanes könnten zwar deutlich mehr, aber bei etwa 1,2 GByte/s haben Samsungs Controller und die NAND-Flash-Bausteine offenbar ihr Limit.
Die Input/Output Operations per Second haben wir aus Zeitgründen bewusst außen vor gelassen, da PCIe nur die Übertagungsgeschwindigkeit erhöht, auf die IOPS aber keinen Einfluss hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Haswell für M.2-SSDs | Verfügbarkeit und Fazit |
Bitte was?! Nein, das ist mit Sicherheit nicht der Plan. Und in welchem Universum ssds...
die frage wäre wv Speed würde es dann schaffen wenn Intels Skylake Chipsätze raus sind? :D^^
Hallo, mein erster Beitrag/meine ersten Fragen im Forum zu diesem Thema, obwohl die...
Meinst du die Ausfallwahrscheinlichkeit erhoeht sich wesentlich? Ich nicht... Die...