Akku-Laufzeit und Benchmarks
Der wechselbare Akku hat eine Nennladung von 1.540 mAh. In unserem Videotest können wir einen 1.080p-kodierten Film 3,5 Stunden lang schauen, bis der Akku leer ist - ein durchschnittlich guter Wert.
In den Benchmark-Tests erreicht das L40 erwartungsgemäß eher Ergebnisse im unteren Bereich. So kommt es im Geräte-Benchmark Geekbench 3 im Single-Modus auf 322 Punkte, was auf gleicher Höhe wie das Wiko Highway ist. Im Multi-Modus erreichen die beiden Kerne des L40 601 Zähler. Zum Vergleich: Ein aktuelles Top-Smartphone wie das HTC One (M8) kommt hier auf 2.902 Punkte.
Für den Grafik-Benchmark GFX Bench ist das Gerät zu schwach, es kann weder den Manhattan-Test noch den T-Rex-Test durchführen. Im 3D Mark schafft das L40 im Icestorm-Test 4.328 Punkte, im Icestorm-Extreme-Test 2.288 Zähler. Im Icestorm-Unlimited-Test kommt das Smartphone auf 3.729 Punkte - knapp 1.000 Zähler weniger als das Padfone Mini 4.3. Das HTC One (M8) erreicht hier 20.466 Punkte, wenngleich auch mit einem extra schnellen Benchmark-Modus.
Verfügbarkeit und Fazit
Das LG L40 kostet offiziell 90 Euro, ist momentan im Onlinehandel aber mit knapp unter 100 Euro etwas teurer.
Mit dem L40 ist LG ein gutes Einsteiger-Smartphone gelungen. Die verbaute Hardware bewegt sich dem niedrigen Preis entsprechend am unteren Limit, dank Android 4.4.2 läuft das Smartphone aber erstaunlich flüssig. Mit dem einfachen Launcher Easy Home dürften auch unerfahrene Nutzer gut mit dem L40 zurechtkommen, falls ihnen der Startbildschirm von Android zu kompliziert ist.
Mit einer Display-Größe von nur 3,5 Zoll eignet sich das L40 kaum für Entertainment-Anwendungen, nicht allzu umfangreiche Spiele laufen allerdings ohne nennenswerte Ruckler - im Gegensatz zu 1.080p-Videos, die nicht ruckelfrei abgespielt werden.
Das L40 ist als robustes und nicht zu teures Smartphone für Kinder einsetzbar. Aber auch erfahrene Nutzer könnten Verwendung für das Gerät finden: Dank der Größe lässt sich das L40 auch als kleiner MP3-Player mit Telefon- und GPS-Funktion nutzen, beispielsweise zum Joggen. Generell ist das L40 ein gut verarbeitetes Zweit-Smartphone, etwa für Situationen, in denen Nutzer ihr teures Gerät nur ungern verwenden möchten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Flüssig laufendes System dank Android 4.4.2 |
Ebenfalls zufriedener Käufer hier. Auch wenn ich gleich gekillt werde wenn ich das...
Miese Ausstattung ist relativ. Das Teil ist doch "vernünftig" ausgestattet. Solange es...
Hi, es sind 1.5GB, die du zur Verfuegung hast. Immer noch wenig, aber wenn du die MP3...
Hauptsächliches Problem ist der geringe ROM und die Treiberunterstützung der...