Solokämpfe in Multiplayerarenen

Die Gefechte in den Abschnitten bieten viel weniger Überraschungen als die Kampagne etwa des direkten Vorgängers - auch, weil ein Großteil der Waffen und Gegner schon bekannt ist. Bei den Kämpfen wechseln sich drei Standardsituationen ab. Nur ganz selten gibt es echte Überraschungen. Meist aber müssen wir uns von A nach B gegen heftigen Widerstand durchballern.

Auch sehr häufig müssen wir eine Stellung oder einen Gegenstand gegen einige Wellen von Angreifern verteidigen. Dann haben wir vor dem Start des Gefechts ein paar Minuten Zeit, um Selbstschussanlagen und andere Verteidigungseinrichtungen aufzubauen - auf Knopfdruck können wir auch sofort loslegen. Etwas seltener ist das dritte typische Szenario, in dem wir etwa einen bestimmten Platz einnehmen müssen. Zwischendurch gibt es keinerlei Bossgegner, auch der Endkampf ist unspektakulär in Szene gesetzt.

  • Gears of War Judgment (Bilder: Microsoft
  • Gears of War Judgment
  • Gears of War Judgment
  • Gears of War Judgment
  • Gears of War Judgment
  • Gears of War Judgment
  • Gears of War Judgment
  • Gears of War Judgment
Gears of War Judgment

Einen kleinen Vorteil hat das oft arenaartig anmutende Leveldesign: Wir werden deutlich mehr als in den Vorgängern ermutigt, die Deckung zu verlassen und uns im offenen Feld dem Feind zu stellen. Das macht meist Spaß, führt aber in etlichen engeren Umgebungen zu schlechten Sichtverhältnissen aufgrund von Kameraproblemen - Freund, Feind und Umgebung ergeben dann ein wildes Polygondurcheinander.

Neben der gut fünf bis sieben Stunden langen Judgment-Kampagne gibt es eine zusätzliche, nur rund eine Stunde lange Zusatzkampagne, die direkt auf Gears of War 3 aufbaut, aber längst nicht dessen Klasse erreicht. Der Multiplayermodus ist auch jenseits der Koop-Elemente noch umfangreicher als beim Vorgänger. Neben dem Horde-Modus gibt es zahlreiche weitere Neuerungen: zusätzliche Maps, einen Versus-Modus (unter anderem mit klassischem Deathmatch) und den Overrun-Modus, in dem Spieler als Menschen oder als Locust antreten können.

Gears of War Judgment ist ab dem 22. März 2013 für die Xbox 360 erhältlich. Die deutsche Sprachausgabe wirkt gelungen, inhaltliche Änderungen gegenüber der US-Version gibt es laut Microsoft nicht. Die USK hat eine Freigabe ab 18 Jahre erteilt.

Fazit

Uns hat Gears of War Judgment deutlich weniger Spaß gemacht als die Vorgänger. Die epische Erzählweise und das zwar simple, aber exzellent in Szene gesetzte Gameplay der Vorgänger erreichen die neuen Kämpfe gegen die Locust bei weitem nicht. Bei der Kampagne hatten wir schnell das Gefühl, es ständig mit den gleichen vier, fünf Arten von Kampfsituationen zu tun zu haben. Im Einzelspielermodus fehlt es so an Abwechslung - Koop-Kumpel haben allerdings den Vorteil, dass alle Beteiligten auch ohne Absprache wissen, was sie erwartet.

Gut sind die für Xbox-360-Verhältnisse sehr schicke Grafik und die Gefechte, die etwas dynamischer als in den Vorgängern wirken. Ständig nur aus der Deckung heraus auf die Locust zu ballern, funktioniert in Judgment kaum. Wir müssen uns deutlich mehr bewegen und aktiver sein. Das führt zwar gelegentlich zu unübersichtlichem Nahkampfgetümmel mit Kameraproblemen, macht unterm Strich aber doch Spaß.

Wer gerne im Koopmodus mit Kumpels gegen außerirdische Bestien kämpft, sollte Judgment eine Chance geben. Der typische Einzelspieler kann den Titel aber auslassen - zumal die Handlung ziemlich uninteressant ist - und auf das erste Gears of War für die Next-Generation-Xbox warten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test Gears of War Judgment: Arg abwechslungsarme Action
  1.  
  2. 1
  3. 2


DieSchlange 19. Mär 2013

GoW = Gears of War Ich fande GoW-3 schon langweilig, und die Gestaltung der Umgebung...

Korgano 18. Mär 2013

Bei Assassins Creed und Halo sehe ich deine Franchise Kritik noch ein aber bei Mass...

Paranoid Android 18. Mär 2013

Bei der Hammer Grafik und wenn die es auch noch hinbekommen haben, dass man nicht einfach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /