Test F1 Race Stars: Spaßbremsen im Formel-1-Zirkus

Das Konzept von F1 Race Stars klingt großartig: Formel-1-Stars versuchen sich in einem Fun-Racer mit Originallizenz und Comicgrafik. Leider müssen sich Vettel und Alonso auf der Strecke nicht nur mit Klebeblasen und anderen Gemeinheiten auseinandersetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von F1 Race Stars
Artwork von F1 Race Stars (Bild: Codemasters)

Schnelles Rennen oder Zeitfahren, Einzelspielerkarriere oder Onlinematch: F1 Race Stars von Codemasters bietet in allen Modi einen schnellen und unkomplizierten Einstieg, ganz so, wie es sich für einen Funracer gehört. Schnell noch einen Fahrer auswählen - die Comicversionen der aktuellen Formel-1-Stars sind mit übergroßem Kopf ins Spiel integriert - und schon darf der Spieler das erste Mal Gas geben.

Inhalt:
  1. Test F1 Race Stars: Spaßbremsen im Formel-1-Zirkus
  2. Vielfältige Extras und ein klares Fazit

Auf der Strecke wird schnell klar, dass Genreprimus Mario Kart für F1 Race Stars als Hauptinspirationsquelle diente. In mehreren Klassen (1.000 ccm, 2.000 ccm und 3.000 ccm) geht es mit Minivarianten der Formel-1-Boliden über abwechslungsreiche Kurse, wobei das geschickte Einsammeln und Ausnutzen von Power-ups ebenso entscheidend ist wie das fahrerische Können. Die Steuerung ist unkompliziert und hat mit einer echten Fahrsimulation wenig zu tun - auch wenn es durchaus enge Kurven gibt, in denen es sich empfiehlt, vom Gas zu gehen und etwas gefühlvoller zu lenken.

  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
  • F1 Race Stars
F1 Race Stars

Gleichzeitig wird durch das kurze Loslassen und dann Halten der Beschleunigungstaste in Kurven der KERS-Turbo aufgeladen, der den Vehikeln einen zusätzlichen Tempokick verleiht. Ansonsten ist aber meist Vollgas angesagt, was sich leider nicht immer auch so anfühlt - das Geschwindigkeitsgefühl könnte deutlich besser sein. Richtig ärgerlich: Drifts beherrschen die Fahrzeuge nicht.

Schöner sind da schon die nicht zahlreichen, aber dafür gut designten Kurse. Sie erinnern nur entfernt an die echten Formel-1-Strecken, haben dafür aber abgedrehte Szenerien wie Autobahnen, Schlossdurchfahrten mitsamt Naturschauspielen wie Stromschnellen, Loopings und Sprungschanzen zu bieten. Alternative Abkürzungen gibt es ebenso wie einen Boxenstopp-Bereich - durch den fährt der Spieler einfach durch und repariert das eigene Fahrzeug. Das ist nötig, weil ein rudimentärer Schadensmodus dafür sorgt, dass der eigene Wagen nach ein paar Abschüssen deutlich langsamer wird. Allerdings kommt es oft vor, dass das Auto direkt nach Durchfahren der Boxengasse wieder Opfer eines Angriffs wird - was eines der Beispiele für das unausgegorene Balancing der Power-ups ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Vielfältige Extras und ein klares Fazit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Anonymer Nutzer 27. Dez 2017

Hehe, da musste ich auch schmunzeln. Es ist aber doch so, dass ein Spiel derart nah an...

ThadMiller 22. Nov 2012

Macht richtig Spass.

Argh 21. Nov 2012

Also ich muss sagen, dass ich es mir für die Wii gekauft habe. Haben es gestern da die...

%username% 20. Nov 2012

jo? vgl.: mashed, micro machines v3



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /