Civilization Light 2

Der Technologiebaum der Zivilisationen ist in Civ Rev 2 übersichtlich. Viele bekannte Forschungsäste vom PC fehlen. Neu ist die Lasertechnik, die aber im Endeffekt auch nur Einheitentypen freischaltet, die PC-Spieler bereits seit Jahrzehnten kennen, zum Beispiel das Jet-Kampfflugzeug.

Neben dem altbekannten Endlosmodus bietet Civ Rev 2 zahlreiche Szenarien für die 16 Staatsoberhäupter. In Beta Centauri sind zum Beispiel bereits alle Forschungen freigeschaltet, so als käme die Zivilisation des Spielers auf einem neuen Planeten an. Das an sich interessante Konzept hat uns spielerisch aber enttäuscht. Auch auf dem "neuen" Planeten treffen wir auf altbekannte Barbaren, die Aliens darstellen sollen. Sie sind quer über die Karte in Massen verteilt, was den an sich schon zähen Spielbeginn noch kampflastiger und langatmiger werden lässt.

  • Civ Rev 2 bietet Game Center Support und Cloud Saves.
  • Im Menü kann sich der Spieler über Nationen und Ressourcen erkundigen.
  • Die Übersicht der Errungenschaften
  • Die Stadtübersicht
  • Firaxis plant regelmäßige Community-Events, die sich an Szenarien orientieren.
  • Die ersten drei Schwierigkeitsgrade sind alle extrem leicht zu meistern.
  • J.F.K. gehört zu den neuen Anführern der Nationen. Er muss erst freigespielt werden.
  • Wir gründen unsere erste Stadt als Japaner.
  • Die Barbaren trifft man meist als erstes im Spiel.
  • Vor den Kämpfen gibt eine Anzeige Auskunft über die Siegchancen.
  • Die Barbaren hatten keine Chance.
  • Wir haben eine Errungenschaft freigespielt.
  • Unsere Berater machen uns auf ein kleines Schlösschen aufmerksam.
  • Der Technologiebaum
  • Wir kutschieren ein paar unserer Landeinheiten über das Wasser.
  • Im späteren Spielverlauf erklären die anderen Nationen dem Spieler meist den Krieg.
  • Unser Panzer überrollt ein paar Barbaren.
  • Wir haben eine Verbesserung für unsere Einheit erhalten.
Unsere Berater machen uns auf ein kleines Schlösschen aufmerksam.

Am meisten Freude hatten wir mit dem Szenario Renaissance, in dem nur der Kultursieg zählt. Hier fehlen die Barbaren gänzlich und Große Persönlichkeiten erscheinen weitaus öfter. Kurz vor Spielende erklären uns aber alle anderen Völker trotz unserer kulturellen Überlegenheit den Krieg und wir müssen ewige Kampfanimationen betrachten. Das ist in den PC-Serienteilen viel eleganter gelöst, da der kulturelle Einfluss auf die anderen Völker komplexer und tiefgreifender ist und einen Krieg unter Umständen unmöglich macht.

Herausfordernd wird Civ Rev 2 nur auf den beiden höchsten Schwierigkeitsgraden. Dass das Spiel einsteigerfreundlich ist, ist sicher Absicht - wir hätten uns aber darüber gefreut, nicht stundenlang den richtigen Schwierigkeitsgrad für uns suchen zu müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test Civilization Revolution 2: Nicht runderneuert, aber für das iPhoneZeitgemäße Grafik, kein Mehrspielermodus 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /