Test Civilization Beyond Earth: Die Zukunftsrunde mit der Schuldenfalle
Ein kleiner Schritt für Firaxis, aber ein großer Schritt für Civilization? Mit Beyond Earth schickt Sid Meier sein Rundenstrategiespiel erstmals unter dem Namen seiner beliebtesten Marke ins Weltall. Wir haben uns im Test mit grünen Aliens verbündet, sind im ersten Anlauf aber an ganz terrestrischen Problemen gescheitert.

Die Zukunft sah so rosig aus. Unsere Französisch-Iberische Allianz war eins mit der Natur geworden auf dem fremden Planeten, den wir gemeinsam mit den Chinesen, Russen und Amerikanern besiedelten. Die grünen Aliens verschonten uns nicht nur im Kampf, sie kooperierten sogar und eroberten Städte. Die eigene Forschung hatten wir soweit vorangetrieben, dass Ranger durch Exoskelettrüstungen aussahen wie im Film Predator. Ein Sieg der Harmonie mit der Natur war zum Greifen nah...! Doch dann kam der Kontoauszug am Ende von Runde 341.
- Test Civilization Beyond Earth: Die Zukunftsrunde mit der Schuldenfalle
- Aliens und Technologienetz statt Barbaren und Technologiebaum
- Missionen, Satelliten und Spione
- Technik, Verfügbarkeit und Fazit
Die vielen Einheiten kosteten zu viel Unterhalt. Der Verteidigungskrieg gegen die neidischen Nachbarn stand auf dem Spiel, doch mit dem Schuldenberg verloren wir Runde für Runde eine unserer teuren Eliteeinheiten. Schnell entschlossen wir uns, die Hauptstadt Le Coeur und die Ressourcenhochburg Aintza auf Energieproduktion (Energie = Geld) umzustellen, um doch noch das Schlimmste abzuwenden. Doch es war zu spät. Viele Fehler lassen sich im neuen Civilization noch korrigieren. Wer aber Krieg ohne Kohle führt, verliert am Ende alles - ganz wie auf der Erde.
Ein Civilization für Entdecker
Das Rundenstrategiespiel Beyond Earth ist nicht wie Civilization 5 (Civ 5) und noch viel weniger wie Alpha Centauri. Es gibt zwar viele Gemeinsamkeiten, allen voran Grafikengine, Interface und Steuerung. Siedler gründen neue Städte, die wir nach bestem Wissen und Gewissen ausbauen. Mit den ausgebildeten Einheiten erforschen wir das Festland, die Meere und annektieren so viele Ressourcen wie möglich.
Durch den Bau neuer Gebäude, das Erschließen von Handelsrouten und politische Entscheidungen verwalten wir den Output von Nahrung, Produktion, Wissenschaft, Kultur und Energie unserer Zivilisation.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aliens und Technologienetz statt Barbaren und Technologiebaum |
sag ich ja: richtig geil ;-) Weltherrschaft ist mühsam... :-P Ich hatte mit dem...
Die Ultramarine, nein, Battlesuit Slingshot: Wähle die Russen Finde einen Solar...
Ne, ich hab noch kein Handelsweg erstellt. Hat mich aber manchmal auch Bei Civ V...
Nur mal Interessehalber: Was für ein Skandal? Ich schau schon ewig kein gamestar mehr...